Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/93920
Titel: Ein Beitrag zur Bewertung unscharfer Mengen am Beispiel Produkteinfachheit : aus Nutzer- und Anbietersicht
Autor(en): Bade, Fabian
Gutachter: Vajna, SándorIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Körperschaft: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau
Erscheinungsdatum: 2022
Umfang: XX, 166 Seiten
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2022
Sprache: Deutsch
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-958767
Schlagwörter: Unscharfe Mengen
Produkteinfachheit
Produktvielfalt
Funktionsintegration
Produktentwicklung
Zusammenfassung: Die immer größer werdende Produktvielfalt, die steigende Funktionsintegration innerhalb eines Produktes und die zunehmende Informationsflut führen zu neuen Herausforderungen innerhalb der Produktentwicklung. Dabei sind Produktentwickler mit einer Vielzahl an Komplexitätstrei-bern konfrontiert. Aus diesem Grund fordern Gestaltungsgrundsätze aus dem Bereich der Konstruktionstechnik, dass ein Produkt so einfach wie möglich sein soll. Bei der Entwicklung von Produkten ist darauf zu achten, dass das Produkt eindeutig, einfach und sicher ist. Während "Sicherheit" und "Eindeutigkeit" in Bezug auf ein bestimmtes Umfeld durch präzise Definitionen festgelegt werden können, wird Einfachheit meist durch unscharfe Parameter charakterisiert. Gängige Ansätze zur Bewertung von Einfachheit bestehen entweder in der Reduktion auf deterministische Werte, wodurch das Bewertungsmodell stark vom realen Modell abstrahiert, oder in der Verwendung von unscharfen Parametern, die den unscharfen Begriff Einfachheit in weitere nicht erfassbare Begriffe aufteilen (eine einfache Montage ergibt sich aus einer leichten Montage). Es stellt sich die Frage, inwieweit Einfachheit als subjektive Produkteigenschaft bewertet werden kann und welche Methoden hierfür als geeignete Werkzeuge dienen. Einfachheit ist als eine subjektive Produkteigenschaft zu verstehen, deren Bedeutung je nach Perspektive des Be-wertenden wechselt. Entsprechend werden im Theorieteil der Arbeit relevante Gruppen sowie die verschiedenen Einflussgrößen von Einfachheit über den Produktlebenszyklus hinweg ana-lysiert. Darauf aufbauend werden für die aufgestellten, relevanten Gruppen eine allgemeingül-tige Definition von Produkteinfachheit aufgestellt. Der mögliche Beitrag zur Bewertung unscharfer Mengen wird anschließend anhand der Ein-flussgrößen von Produkteinfachheit untersucht und innerhalb einer Fallstudie aus dem Umfeld der Produktentwicklung mittels eines unscharfen Expertensystems verifiziert. Darauf aufbauend erfolgt eine Auflistung relevanter Strategien zur Vereinfachung von Produkten. Die Bewertung mittels unscharfer Mengen und die Strategien zur Vereinfachung können dazu beitragen eine gezielte Entwicklung einfacher Produkte zu fördern.
The ever-increasing variety of products, the growing integration of functions within a product and the increasing flood of information are leading to new challenges within product develop-ment. At the same time, product developers are confronted with a multitude of complexity driv-ers. For this reason, design principles from the field of design engineering demand that a product should be as simple as possible. When developing products, the product must be unambiguous, simple, and safe. While "safety" and "unambiguousness" can be established by precise definitions with respect to a particular environment, simplicity is usually characterized by fuzzy parameters. Common approaches to evaluate simplicity consist either in reducing it to deterministic values, thus abstracting the eval-uation model strongly from the real model, or in using fuzzy parameters, which divide the fuzzy term simplicity into further terms that cannot be captured (a simple assembly results from an easy assembly). The question arises to what extent simplicity can be evaluated as a subjective product property and which methods serve as suitable tools for this purpose. Simplicity is to be understood as a subjective product property whose meaning changes depending on the perspective of the person evaluating it. Accordingly, in the theoretical part of the thesis, relevant groups as well as the various influencing variables of simplicity are analyzed throughout the product life cycle. Based on this, a generally valid definition of product simplicity is established for the relevant groups. The possible contribution to the evaluation of fuzzy quantities is examined afterwards on the basis the influence variables of product simplicity and verified within a case study from the surrounding field of the product development by means of a fuzzy expert system. Based on this, relevant strategies for the simplification of products are listed. Evaluation using fuzzy quantities and simplification strategies can help to promote targeted development of simple products.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/95876
http://dx.doi.org/10.25673/93920
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Fakultät für Maschinenbau

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Bade_Fabian_Dissertation_2022.pdfDissertation6.19 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen