Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/93922
Titel: Validität von anamnestischen Angaben auf eine Betalaktam-Antibiotikaallergie
Autor(en): Luwich, Katharina
Gutachter: Gaffal, Evelyn
Jappe, Uta
Körperschaft: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Erscheinungsdatum: 2021
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2022
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-958780
Schlagwörter: Lactamantibiotikum beta-
Arzneimittelallergie
Zusammenfassung: Anamnestischen Angaben zufolge sollen ca. 10 % der Bevölkerung von einer Penicillinallergie betroffen sein [5]. Dies wird jedoch oft nicht kritisch hinterfragt und eine klinische Testung in den meisten Fällen nicht durchgeführt. Infolge dessen ist die Wahl einer antibiotischen Behandlung eingeschränkt und infolge dessen wird auf alternative Antibiotika wie beispielsweise Makrolide, Chinolone oder Glykopeptide ausgewichen, welche ein geringeres Wirkungspotential haben und stärkere Nebenwirkungen hervorrufen können. Des Weiteren können sie mögliche bakterielle Resistenzen fördern und sind kostenintensiver[43,69]. Die vorliegende Studie untersucht die Validität von anamnestischen Angaben auf eine Antibiotikaallergie, um zu prüfen, wie oft sich eine echte Allergie nachweisen lässt und ob mit einer gezielten allergologischen Diagnostik eine Antibiotikatherapie optimiert werden kann. 106 Patienten mit der Angabe einer Betalaktam-Antibiotikaallergie wurden mittels standardisierter Tests überprüft. Zur Erfassung der wesentlichen klinischen und anamnestischen Allergiemerkmale diente ein Fragebogen. Weiterhin erfolgten eine serologische Untersuchung auf spezifische IgE-Antikörper und ein Hauttest in Form eines Prick-Tests. Eine systemische Provokationstestung wurde nicht durchgeführt. Nur bei fünf von 106 Patienten ließ sich eine Allergie verifizieren. Somit konnte nachgewiesen werden, dass ein Großteil der anamnestischen Angaben zur Allergie nicht valide sind. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass es sinnvoll ist, Betalaktam-Antibiotikaallergien gezielt zu hinterfragen.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/95878
http://dx.doi.org/10.25673/93922
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Medizinische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Katharina_Luwich.pdf1.67 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen