Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/2973
Title: Surveillance nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen - Etablierung einer computergestützten Infektionserfassung und -auswertung auf einer interdisziplinären 16-Betten-Intensivstation
Author(s): Sauer, Hans-Jürgen
Granting Institution: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Issue Date: 2001
Extent: Online Ressource, Text + Image
Type: Hochschulschrift
Type: PhDThesis
Language: German
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
URN: urn:nbn:de:gbv:3-000002527
Subjects: Elektronische Publikation
Zsfassung in engl. Sprache
Abstract: Nosokomialen Infektionen (NI), ganz besonders der Pneumonie und der Sepsis, kommen auf der Intensivstation eine erhebliche, zumeist sogar vitale Bedeutung zu. Dies hat der Gesetzgeber im zum 1.1.2001 in Kraft tretenden Infektionsschutz-gesetz berücksichtigt, indem die Erfassung nosokomialer Infektionen gemäß den Festlegungen des Robert Koch-Institutes zur Pflicht erhoben wurde. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgte eine prospektive Erhebung nosokomialer Infektionen in Anlehnung an das Surveillance-Protokoll des Krankenhaus-Infektions-Surveillance-Systems (KISS) auf einer multidisziplinären Intensivstation. Bei der Erfassung und Auswertung der Daten wurde eine MS-Access®-Datenbank, als Einzelplatzlösung eingesetzt. Im Untersuchungszeitraum kamen 1084 Patienten zur stationären Aufnahme auf die MITS. Im untersuchten Patientengut fanden sich entsprechend den CDC-Kriterien 244 NI. Den größten Anteil nahm dabei mit 33,61% (n=82) die Pneumonie ein, gefolgt von der Harnweginfektion mit 33,20% (n=81) und der Sepsis mit 6,97% (n=17). Zur Standardisierung wurden die "device"-assoziierten Inzidenzdichteraten berechnet. Damit ergab sich eine beatmungsassoziierte Pneumonierate von 31,31, eine ZVK-assoziierte primäre Sepsis-Rate von 3,46 und eine HWK-assoziierte Harnweginfektionsrate von 5,66. Im Untersuchungs-zeitraum konnten 807 Bakterienisolate von 173 Patienten werden. Insgesamt wurden 240 Erreger nosokomialer Infektionen nachgewiesen. Candida spp. stellte mit 19,58% den größten Anteil, gefolgt von Enterococcus spp. (15,83%), Enterobacter spp. (13,75%), Pseudomonas aeruginosa (10,42%), E. coli (7,50% ) und Klebsiella spp. (5,42%). Die vorliegende Untersuchung diente neben der Entwicklung eines Programmes für eine Surveillance auch der Sammlung praktischer Erfahrungen bei der Umsetzung. Der Zeitbedarf für eine vollständige Infektionsermittlung auf der Intensivstation betrug rund 30 Minuten pro Tag, so daß eine zielgerichtete Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Überwachung des Resistenzgeschehens mit Hilfe dieser selbstprogrammierten MS-Access®-Datenbank in einem vertretbaren Zeitaufwand im Rahmen der täglichen Routine einsetzbar erscheint.
Nosocomial infections (NI) in intensive care units, particulary pneumonia and sepsis, are of considerable, often even vital importance. The legislator has considered this in the "Infektionsschutzgesetz" (IfSG; January 2001) by making it obligatory to register nosocomial infections according to the standards prescribed by the Robert Koch Institute. This work included a prospective survey of NI following the surveillance protocol of the Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) in a combined intensive care unit followed by evaluation using a MS-Access database. In the course of the study, 1084 patients were treated in the ward. In the analyzed samples of the patients, 244 NI were identified according to the CDC criteria. With a portion of 33.6 % (n=82), the pneumonia was the most frequent infection, followed by the urinary tract infection with 33.2 % (n=81) and the sepsis with 7.0 % (n=17). For standardization, the device-associated incidence rates were calculated. The ventilator associated pneumonia rate was 31.31, the primary sepsis rate associated with centralvenous catheterization was 3.46 and the urinary tract infection rate associated with urinary catheterization was 5.66. 807 bacterial isolates could be obtained from 173 patients. In total 240 pathogens were identified. Candida spp. (19.6 %) was the microorganism most frequently detected, followed by Enteroccocus spp. (15.8 %), Enterobacter spp. (13.7 %) and Pseudomonas aeruginosa (10.4 %). The study was also done to gain practical experiences during its realization. It took up 30 minutes per day to completely determine the infections occurring in the intensive care unit. At this justifiable time required, it seems to be practicable to use this self-programmed MS-Access database for the precise surveillance of nosocomial infections as well as the resistance of the pathogens in the course of the daily routine.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/9758
http://dx.doi.org/10.25673/2973
Open Access: Open access publication
License: In CopyrightIn Copyright
Appears in Collections:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
prom.pdf405.27 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open