Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/3233
Title: Die Haftkraft verschiedener Dentinhaftvermittler auf kortikalem Schweineknochen in vitro
Author(s): Bekes, Katrin
Granting Institution: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Issue Date: 2002
Extent: Online-Ressource, Text + Image
Type: Hochschulschrift
Type: PhDThesis
Language: German
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3-000004956
Subjects: Elektronische Publikation
Hochschulschrift
Zsfassung in engl. Sprache
Abstract: Beim Einsatz metallischer Implantate zur chirurgischen Frakturbehandlung treten nach wie vor Probleme auf, die der Lösung bedürfen. Bei kleinen Fragmenten - insbesondere im Mittelgesicht - ist es nicht immer möglich, Schrauben und Platten zu setzen, ohne Gefahr zu laufen, die umgebenden anatomischen Strukturen zu verletzen. Das hat den Fokus auf Alternativen gerichtet. In den letzten Jahren gab es vielversprechende Fortschritte auf dem Gebiet der Dentinhaftvermittler. Da das Dentin in seiner chemischen Struktur dem Knochen sehr ähnlich ist, liegt es nahe, Knochen adhäsiv zu verbinden. Zielstellung der vorliegenden In-vitro-Studie war es, die Haftkraft zu untersuchen, die bei der Klebung zwischen Knochen und Komposit (Versuchsreihe A) und zwischen Knochen und Knochen (Versuchsreihe B) unter Verwendung verschiedener Adhäsivsysteme erzielt werden kann. Getestet wurden die Dentinhaftvermittlersysteme Excite®, ClearfilTM; New Bond und Etch&Prime® 3.0, sowie die Cyanoycrylate Cyano Veneer® und Histoacryl®. Für die Studie wurden 90 Knochenproben aus neun Unterkieferhälften von frisch geschlachteten Schweinen entnommen und nach einem standardisierten Verfahren aufbereitet. Mit Hilfe einer Universalprüfmaschine wurde die Zugfestigkeit ermittelt. Die niedrigsten Werte wurden bei Excite® (Knochen-Komposit-Klebung) mit 2,96 MPa ± 1,34 und bei Histoacryl® (Knochen-Knochen-Klebung) mit 2,08 MPa ± 0,5 beobachtet, die zu allen anderen Gruppen signifikant verringert waren (pTM New Bond erzielt. In Versuchsreihe A (Knochen-Komposit) lag diese im Mittelwert bei 8,00 MPa ±1,36, in Reihe B (Knochen-Knochen) bei 6,39 MPa ± 2,05. Beide Werte waren signifikant höher als die für den in der Chirurgie bekannten und häufig genutzten Cyanoacrylatkleber Histoacryl®. Die evaluierten Ergebnisse lassen - mit den Einschränkungen einer In-vitro-Untersuchung - vermuten, dass Dentinhaftvermittler durchaus eine mögliche Alternative in der Knochenklebung darstellen könnten.
The use of miniplates has revolutionised the treatment of maxillofacial fractures within the last years. However, there are numerous potential problems using these metallic implants. Perfect adaption can be time-consuming and difficult in some areas. Furthermore the drilling of screw-holes has the potential to damage associated anatomical structures. This has stimulated the interest in alternatives. Recently, there have been promising developments in field of dentin bonding systems. As the composition of dentin and bone are chemically and structurally similar, it is possible that some of the modern dentin adhesive systems may offer a suitable method of attaching rigid fixation devices to bone without the aid of screws. The study was performed to evaluate tensile bond strength obtained between composite and bone (A) and between bone and bone (B) using different adhesive systems in vitro. Three dentin adhesives (Excite®, ClearfilTM New Bond , Etch&Prime® 3.0) and two cyanoacrylates (Cyano Veneer®, Histoacryl®) were tested. Therefore, nine mandibles of freshly sacrificed pigs were included. From each mandible ten specimens were prepared using a standardized procedure. Tensile bond strength was measured using a universal testing machine. The lowest values were evaluated for Excite® (bone-composite) with 2.96 MPa ± 1.34 and Histoacryl® (bone-bone) with 2.08 MPa ± 0.5 which were significantly reduced to all other groups (pTM New Bond. In group A the mean value was 8.00 MPa ± 1.36, in group it was 6.39 MPa ± 2.05. Both values were significant higher than those evaluated for the tissue glue Histoacryl®. Within the limitations of an in vitro investigation, it can be concluded that adhesive systems might be an alternative in bone bonding.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/10018
http://dx.doi.org/10.25673/3233
Open Access: Open access publication
License: In CopyrightIn Copyright
Appears in Collections:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
prom.pdf8.64 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open