Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/99545
Titel: Die Gesundheit und medizinische Versorgung von Asylsuchenden
Autor(en): Führer, Amand-GabrielIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Razum, OliverIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Falge, Christiane
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2023
Umfang: 1 Online-Ressource (156 Seiten)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Habilitationsschrift
Tag der Verteidigung: 2023-01-17
Sprache: Deutsch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1015013
Zusammenfassung: Diese Arbeit gibt einen Überblick über die medizinische Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland. Hierbei wird auf ein breites methodisches Repertoire zurückgegriffen (Sekundärdatenanalysen, Literaturreviews, Surveys und qualitative Methoden). Die medizinische Versorgung von Asylsuchenden ist an wichtigen Stellen defizitär; dies zeigt sich im Umgang mit sprachdiskordanten Arzt-Patienten-Kontakten, in Problemen der Patientennavigation und in Problemen bei der Abrechnung medizinischer Leistungen. Gleichzeitig findet sich eine gegenüber der Allgemeinbevölkerung deutlich erhöhte Prävalenz psychischer Erkrankungen, die jedoch innerhalb der Regelversorgung häufig weder diagnostiziert noch behandelt werden. Daraus ergeben sich mehrere Schlussfolgerungen: Asylsuchende sollten in die Gesetzliche Krankenversicherung integriert werden. Durch eine Stärkung der strukturellen Kompetenz der Ärzteschaft sollte die Regelversorgung auf diversitätssensible Weise transformiert werden.
This paper provides an overview of medical care for asylum seekers in Germany. It draws on a broad methodological repertoire (secondary data analyses, literature reviews, surveys and qualitative methods). The medical care of asylum seekers is deficient in important areas; this is evident in the handling of language-discordant doctor-patient contacts, in problems of patient navigation and in problems with the billing of medical services. At the same time, there is a substantially higher prevalence of mental illnesses than in the general population, but these are often neither diagnosed nor treated within the health care system. This leads to several conclusions: Asylum seekers should be integrated into the statutory health insurance system. By strengthening the structural competency of the medical profession, the health care system should be transformed in a diversity-sensitive manner.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/101501
http://dx.doi.org/10.25673/99545
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Habilitation_MLU_2023_FuehrerAmand.pdf4.56 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen