Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/3481
Title: Untersuchungen zur Ermittlung der Galleempfindlichkeit anaerober Keime mit einem standardisierten Blättchendiffusionstest
Author(s): Steudte, Ronald Jürgen
Granting Institution: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Issue Date: 2004
Extent: Online-Ressource, Text + Image
Type: Hochschulschrift
Type: PhDThesis
Language: German
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3-000007137
Subjects: Elektronische Publikation
Zsfassung in engl. Sprache
Abstract: Das Wachstumsverhalten gegenüber Galle stellt für die Differenzierung gramnegativer obligat anaerober Stäbchen ein wichtiges Kriterium dar, insbesondere für die Abgrenzung der galleresistenten intestinalen Arten des Genus Bacteroides von den gallesensiblen Spezies der Genera Porphyromonas und Prevotella. Eine Methode zur Galleempfindlichkeitsprüfung stellt der Blättchendiffusionstest mit Galle getränkten Filterpapierblättchen dar, der es erlaubt, auch bei denjenigen Anaerobiern eine gallebedingte Wachstumshemmung zweifelsfrei zu erkennen, die hohe Ansprüche an das Kultivierungsmedium haben. Unabhängig vom Verfahren ist von Nachteil, dass Rindergalle ein hygroskopisches, schwer zu dosierendes Naturprodukt wechselnder Zusammensetzung mit mikrobiell unterschiedlich wirksamen Teilkomponenten darstellt. An 316 anaeroben gramnegativen sporenlosen Stäbchen (120 galleresistente Bacteroides, Fusobakterien; 196 gallesensible Porphyromonas, Prevotella, Bacteroides, Fusobakterien) wurde die Galleempfindlichkeit gegenüber den chemisch reinen, gut zu dosierenden, mikrobiell wirksamen Natriumsalzen der Gallensäuren Cholsäure, Desoxycholsäure und Taurocholsäure im Vergleich zur Rindergalle getestet. Es kamen Blättchen mit Konzentrationen von 1, 5 und 10 mg für die Gallensäuren und 20 und 25 mg für die Rindergalle zum Einsatz. Für Rindergalle konnten die in der Literatur beschriebenen Ergebnisse reproduziert werden. Natriumtaurocholat ist auf Grund einer geringeren antimikrobiellen Wirkung nicht geeignet. Ähnliche Ergebnisse wie Rindergalle erbrachten Natriumcholat bzw. -desoxycholat mit einer Blättchenkonzentration von je 10 mg. Auf Grund besserer Verarbeitungseigenschaften, geringfügig größeren Hemmhofdurch-messern und besserer Unterscheidung innerhalb der Fusobakterien eignet sich Natriumcholat zur Bestimmung der Galleempfindlichkeit. Als sensibel sind dabei Stämme der Genera Bacteroides, Prevotella und Porphyromonas mit Hemmhofdurchmesser ab 15 mm einzustufen. Für die Vertreter des Genus Fusobacterium können alternativ auch Hemmhöfe ab 13 mm Durchmesser als sensibel gegenüber Galle zu Grunde gelegt werden. Das Ablesen der Testergebnisse ist nach spätestens 48 h zu empfehlen. Die Bedeutung der Bestimmung der Galleempfindlichkeit konnte anhand eines Vergleiches der Ergebnisse für zwei kommerzielle Kits (Rapid ANA II und BBL Crystal) für die Spezies P. heparinolytica und B. uniformis besonders herausgestellt werden.
The growth in present of bile is a key reaction for differentiation of gramnegative anaerobe non-spore-forming bacilli, especally for species of bile-resistent genus Bacteroides and bile-sensitive genera Porphyromonas and Prevotella. A methode for determination of bile-sensitivity is the use of bile-impregnated filter paper disks on enriched, nonselective media, which allow growth even species with high requirements for growth. The use of bile is associated with disadvantages because of its instable composition and its high viscosity making accurate dosage difficult. The bile-sensitivity was determined on 316 strains of gramnegative anaerobe non-spore-forming bacilli (120 bile-resistent Bacteroides, Fusobacterium; 196 bile-sensitive Porphyromonas, Prevotella, Bacteroides, Fusobacterium) with sodium cholate, sodium desoxycholate und sodium taurocholate in comparison to bile. Bile acids are the most antimicrobial effective components of the bile, chemical defined, and well to dose. The concentrations per disk for the sodium bile acids were 1, 5, and 10 mg, for the bile 20, and 25 mg. For the two concentrations of the bile the results were similar to these found in literature. Because of its small antimicrobial activity sodium taurocholate is not appropriate. Similar results as bile were demonstrated by sodium desoxycholate and sodium cholate, each with the 10 mg concentration. Due to better handling, greater halos, and better differentiation of the Fusobacterium species, sodium cholate is appropriate for determination of bile-sensitivity. Therefore strains with a zone of inhibition > 15 mm in diameter are considered to be bile-sensitive, for Fusobacterium species alternatively > 13 mm. The results should be acquired at the latest 48 hours after beginning of incubation. The importance of testing the bile-sensitivity was demonstrated by comparison the results with two commercial kits (Rapid ANA II and BBL Crystal) for the species P. heparinolytica and B. uniformis.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/10266
http://dx.doi.org/10.25673/3481
Open Access: Open access publication
License: In CopyrightIn Copyright
Appears in Collections:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
prom.pdf1.19 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open