Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/3600
Title: Die Messung des Sauerstoffpartialdrucks am Unterkieferknochen mit der polarographischen Feinnadelsonde - eine neue Methode
Author(s): Meyer, Lutz Heinz Georg
Granting Institution: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Issue Date: 2005
Extent: Online-Ressource, Text + Image
Type: Hochschulschrift
Type: PhDThesis
Language: German
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3-000008225
Subjects: Online-Publikation
Elektronische Publikation
Zsfassung in engl. Sprache
Abstract: In der vorliegenden Studie wurde erstmalig mit einer polarographischen Feinnadelsonde der Sauerstoffpartialdruck in der Spongiosa des Unterkieferknochens gemessen. Es galt, die prinzipielle Durchführbarkeit dieser bisher nur an Weichteilen etablierten Messmethode zu beweisen und zu prüfen, um dann Normwerte für gesunden Knochen zu erarbeiten. Diese wurden im Anschluss mit Messergebnissen bei verschiedenen pathologischen Zuständen des Knochens verglichen, um die klinische Eignung der Methode zur Bestimmung des Ausmaßes der Resektion bei Operationen am Unterkieferknochen in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie abschätzen zu können. Bei insgesamt 42 Patienten (15 Frauen, 27 Männer) wurden Sauerstoffpartialdruckmessungen durchgeführt. Davon dienten 12 als Kontrollgruppe mit klinisch unauffälligem Knochen. Bei 17 Patienten lag eine Osteoradionekrose nach ionisierender Bestrahlung und bei 13 eine chronische Unterkieferosteomyelitis vor. Alle Messungen erfolgten mit einer in der Spongiosa applizierten polarographischen Feinnadelsonde. Die statistische Analyse umfasste einen Mittelwertvergleich der gemessenen Sauerstoffpartialdrücke. Der mittlere Sauerstoffpartialdruck im gesunden Unterkieferknochen betrug 71,7 mmHg. Im erkrankten Knochen fiel der Wert im Schnitt auf 30,8 mmHg (Osteoradionekrose 32,3 mmHg, chronische Unterkieferosteomyelitis 28,2 mmHg). Statistisch unterschieden sich die ermittelten Gruppenwerte hoch signifikant (p Basierend auf den ermittelten Daten lässt sich feststellen, dass die angewandte Methodik klinisch erfolgreich eingesetzt werden kann. Die Werte sind reproduzierbar und zeigen eine Kongruenz zur klinischen Situation. Daher erscheint die Methode geeignet, langfristig als diagnostisches Werkzeug zur Beurteilung der knöchernen Oxygenierung bei verschiedenen klinischen Fragestellungen in der Knochenchirurgie des Mund-Kiefer-Gesichtsbereiches und darüber hinaus eingesetzt werden zu können.
In this study, the oxygen partial pressure in the cancellous bone substance of the mandible was measured for the first time with a polarographic fine needle probe. This has so far only been established in soft tissue. The aim was to prove and to test the feasibility in principle of this method of measurement in order to ascertain the normal values for the O2 partial pressure in healthy bone. These values were afterwards compared with the results of measurements in areas of different pathological bone conditions in order to assess the clinical suitability of the method for "mapping" during mandibular resection. Measurements of oxygen partial pressure were made in a total of 42 patients (15 women, 27 men). Of these, 12 patients with clinically normal bones served as a control group. 17 patients had osteoradionecrosis following radiation treatment, and 13 patients presented with chronic osteomyelitis of the mandible. All measurements were carried out with a polarographic fine needle probe applied to the cancellous bone substance. The statistical analysis included a comparison of the mean values of the oxygen partial pressures measured. The average oxygen partial pressure in the healthy mandibular bone was 71.4 mmHg. In non-healthy bone, the value fell to an average of 30.6 mm Hg (osteoradionecrosis 32.3 mmHg, chronic osteomyelitis of the mandibular bone 28.4 mmHg). Statistically, the differences in the group values ascertained were highly significant (p The data found show that this method can be successfully used to detect poorly perfused bone. The values are reproducible and reflect the clinical situation. In the long term, the method appears to be a suitable diagnostic tool for assessing the oxygen supply in bone in studying various clinical problems related to bone surgery.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/10385
http://dx.doi.org/10.25673/3600
Open Access: Open access publication
License: In CopyrightIn Copyright
Appears in Collections:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
prom.pdf456.33 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open