Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/102036
Titel: Zum Einfluss Adipositas-assoziierter Veränderungen natürlicher Killerzellen auf die Entstehung des kolorektalen Karzinoms
Autor(en): Bähr, InaIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Bräuer, Anja U.In der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Rothkötter, Hermann-Josef
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2023
Umfang: 1 Online-Ressource (1 Band (verschiedene Seitenzählungen))
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Habilitationsschrift
Tag der Verteidigung: 2023-01-17
Sprache: Deutsch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1039893
Zusammenfassung: Adipositas ist ein wesentlicher Risikofaktor für das gehäufte Auftreten kolorektaler Karzinome. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Adipositas-assoziierte Dysfunktionen von NK-Zellen charakterisiert und die Bedeutung für das erhöhte Kolonkarzinomrisiko untersucht. NK-Zellen adipöser Blutspender und adipöser Mäuse weisen Veränderungen in Frequenz, Verteilung von Subpopulationen und Phänotyp auf. Zudem ist die NK-Zell-Zytotoxizität gegenüber Kolonkarzinomzellen bei Adipositas reduziert. Bei adipösen Versuchstieren sind Veränderungen von NK-Zellen mit einem erhöhten Kolontumorrisiko assoziiert. Eine Reduktion der Nahrungsaufnahme sowie ein moderates Bewegungsprogramm kombiniert mit Ernährungsumstellung können die Adipositas-assoziierten Störungen von NK-Zellen teilweise aufheben. Die Daten ergänzen bisherige Befunde zum Einfluss von Adipositas und Gewichtsreduktion auf NK-Zellen und zeigen Zusammenhänge zwischen NK-Zell-Dysfunktionen und dem erhöhten Kolonkarzinomrisiko bei Fettleibigkeit.
Obesity is a major risk factor for the increased prevalence of colorectal cancer. Aims of these studies were the characterization of obesity-associated NK cell dysfunctions and the impact on the increased colorectal cancer risk. NK cells of obese blood donors as well as of obese mice show alterations in frequency, subpopulations and phenotype. Furthermore, NK cell cytotoxiticity against colorectal cancer cells is impaired in obese subjects. In obese rodents, alterations of NK cells are associated with an increased colorectal cancer risk. Restriction of dietary intake as well as a moderate training program combined with dietary changes can partially prevent obesity-associated NK cell dysfunctions. These data complement previous findings about the influence of obesity and body weight reduction on NK cells and demonstrate associations between alterations of NK cells and the increased colorectal cancer risk in obesity.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/103989
http://dx.doi.org/10.25673/102036
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Habilitation_MLU_2022_BaehrIna.pdf1.41 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen