Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/103164
Titel: | Welche Unterstützungsangebote wünschen sich Medizinstudentinnen und Medizinstudenten, um das Medizinstudium besser zu meistern? : eine Umfrage unter zukünftigen Ärztinnen und Ärzten |
Autor(en): | Ehring, Emilia Johanna Antonia![]() |
Gutachter: | Frese, Thomas![]() Watzke, Stefan ![]() Berth, Hendrik ![]() Preuß, Ulrich W. |
Körperschaft: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Erscheinungsdatum: | 2023 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (44, II Seiten) |
Typ: | Hochschulschrift![]() |
Art: | Dissertation |
Tag der Verteidigung: | 2023-03-28 |
Sprache: | Deutsch |
URN: | urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1051164 |
Zusammenfassung: | Das Medizinstudium ist herausfordernd. Lange gab es kaum Forschung zur Verbesserung der mentalen Gesundheit von Medizinstudierenden. Anhand einer Vollbefragung aller Medizinstudierenden einer Universität wurden von den Studierenden bevorzugte Unterstützungsangebote identifiziert und dann Korrelationen der Angebote mit spezifischen Charakteristika evaluiert. Die Unterstützungsangebote mit der höchsten Zustimmung sind zeitlich erreichbare Sportkurse und eine klare Studienorganisation. Gesprächsgruppen zum Austausch in belastenden Situationen werden weniger befürwortet. Depressive Symptome unter Studierenden korrelieren mit einer höheren Zustimmung zu Unterstützungsangeboten. Die Entwicklung von depressiven Symptomen sollte durch präventive Maßnahmen verhindert werden. Durch Kooperationen zwischen verschiedenen universitären Einrichtungen könnte das Medizinstudium niederschwellige Angebote anbieten, damit Studierende einen möglichst gesunden, ausgeglichenen Lebensstil führen können. Medical school is demanding, and, for a long time, research aimed at improving the mental health of medical students was scarce. The aim of this survey is to find out which types of support should be given to medical students according to their own preferences. A classroom survey of medical students of one faculty was carried out evaluating, firstly, various support options and, secondly, correlations with specific characteristics in students. The support options with the highest scores were accessible sports classes and a clear study structure. Groups for discussing stressful experiences were favored less. Depressive symptoms in students correlated with a higher level of applicability of support options. Preventive measures should directly address the development of depressive symptoms. Through cooperations between different university institutions medical school could offer low-threshold options to ensure the most healthy, balanced lifestyle feasible. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/105116 http://dx.doi.org/10.25673/103164 |
Open-Access: | ![]() |
Nutzungslizenz: | ![]() |
Enthalten in den Sammlungen: | Interne-Einreichungen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_MLU_2023_EhringEmilia.pdf | 3.51 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |