Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/103205
Titel: Einmal Reha und zurück? : eine inhaltsanalytische Betrachtung (dys)funktionaler Faktoren zur Steigerung der Wirksamkeit der ambulanten psychosomatischen Rehabilitationsnachsorge
Autor(en): Thiel, CarolinIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Frese, ThomasIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Watzke, StefanIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Bleckwenn, MarkusIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2023
Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 76 Seiten, Seite VIII-XIII)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2023-05-12
Sprache: Deutsch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1051571
Zusammenfassung: Zielsetzung: Zur Festigung erreichter Rehaziele wird Patienten eine ambulante psychosomatische Reha-Nachsorge (ReNa) empfohlen. Als zentrale Fragestellung soll die Qualität der ReNa, sowie die Wirksamkeit eines Therapietagebuchs zur Unterstützung des Genesungsprozesses im Fokus stehen. Methoden: In zwei qualitativen Teilstudien wurden insgesamt 27 Interviews mit Gruppenleitern der ReNa geführt. Die Daten wurden mittels der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Ergebnisse: Die Qualität der ReNa wurde insgesamt als gut bewertet. Als größte Optimierungsbedarfe wurden fehlende regionale ReNa-Angebote und ein adäquates Management der Zugangswege genannt. Der begleitende Einsatz eines Therapietagebuchs innerhalb der ReNa kann durch den angestoßenen Selbstreflexionsprozess helfen, den Genesungsprozess wirksam zu unterstützen. Schlussfolgerungen: Durch den Ausbau der ReNa-Angebote und einem optimierten Management der Zugangswege, sowie dem Einsatz eines Therapietagebuchs kann der Genesungsprozess wirksam unterstützt werden.
The goal: In order to consolidate the rehabilitation goals achieved, patients are recommended outpatient psychosomatic rehabilitation aftercare (ReNa). The central question will be the quality of ReNa and the effectiveness of a therapy diary to support the recovery process. Methods: In two qualitative sub-studies, a total of 27 interviews were conducted with ReNa group leaders. The data was evaluated using the Qualitative Content Analysis according to Mayring. Results: The quality of ReNa was rated as good. The greatest need for optimisation was the lack of regional ReNa services and adequate management of access routes. The accompanying use of a therapy diary within ReNa can help to effectively support the recovery process through the initiated self-reflection process. Conclusion: Through the expansion of the ReNa services and an optimized management of the access routes, as well as the use of a therapy diary, the recovery process can be effectively supported.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/105157
http://dx.doi.org/10.25673/103205
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_MLU_2023_ThielCarolin.pdf1.07 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen