Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/103357
Titel: Was bedeutet es, im Sachunterricht eine 5 im Zeugnis zu bekommen? Rubrik: Fragen & Antworten
Autor(en): Pech, Detlef
López Ferreirúa, Berta
Dederer, Hans-Christian
Kahlert, Joachim
Scholz, Gerold
Haible, Stefanie
Sperber, Thomas
Liepe, Jürgen
Gerdes, Susanne
Schulze, Peter
Betsche, Claudia
Landwehr, Brunhild
Holl-Giese, Waltraud
Millhoffer, Petra
Rauterberg, Marcus
Erscheinungsdatum: 2005
Art: Artikel
Sprache: Deutsch
Herausgeber: widerstreit sachunterricht
Zusammenfassung: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe am Sachunterricht Interessierte und in den Sachunterricht Involvierte, wahrscheinlich kennen Sie die Situation, dass man nach einer Tagung, einer Prüfung oder dem Ende des Unterrichtstages in einer kleinen Runde beisammensitzt und sich ein eher heiteres Gespräch entwickelt bei dem manche Fachinhalte selbstironisch oder überspitzt vorgetragen werden und alle sich gut amüsieren. Vielleicht kennen Sie auch die Situation, dass ein solch lustiges Gespräch auf einmal kippt, weil die scherzhafte Feststellung plötzlich zur ernsthaften Frage wird. Aus einer solchen Situation ist eine neue Rubrik bei www.widerstreit-sachunterricht.de entstanden - mit Fragen, die zunächst banal erscheinen, die wir als Expertinnen und Experten eigentlich beantworten können müssten, aber die bei genauerer Betrachtung einige Probleme aufwerfen. Wir haben uns daher entschieden, jeweils eine Frage pro Ausgabe über die Fachverteiler zu verbreiten und hoffen auf Ihre Antworten und Lösungen – seien sie kurz oder lang, aus dem schulischen Alltag oder der universitären Forschung –, um diese auf den Seiten von www.widerstreit-sachunterricht.de jeweils zu dokumentieren. Die erste Frage, fokussiert die Kriterien, die für eine Bewertung von Sachunterricht in der Schule herangezogen werden können. Für die Fächer Deutsch oder Mathe lässt sich zumindest sagen, dass etwas schief gegangen ist, wenn Kinder nicht lesen und schreiben oder rechnen können. Aber wann ist im Sachunterricht etwas schief gegangen? Wenn Kinder den Igel nicht kennen? Wenn sie nicht wissen, dass der Igel ein Winterschläfer ist? Wenn sie nicht wissen, dass der Igel ein Säugetier ist? Wenn sie die Gefahren des Straßenverkehrs nicht im Zusammenhang mit dem Igel denken können? Wenn sie die Konsequenzen baulicher Gestaltung in Großstädten für die Tiere (und Menschen) nicht sehen? Haben solche ja durchaus bereits als Anforderungen formulierten Fragen tatsächlich einen Aussagegehalt für das im Sachunterricht zu fordernde Lernen?Die erste Frage, die in dieser Rubrik gestellt wird, lautet daher: Was bedeutet es, im Sachunterricht eine 5 im Zeugnis zu bekommen? Mit besten Grüßen und Wünschen für das neue Jahr, Detlef Pech
Anmerkungen: „Wer wie wir heute in der fatalen Situation steht, infolge des bedingten Zweifel[s] bereits an der Möglichkeit der Wahrheit, die auch wieder geradezu die Voraussetzung unseres gewohnten verständigen/ verstandesgemäßen Gebrauchs der Wörter und Begriffe ist, nach Mitteln zu fahnden, um die Grenzen des Verstandes Überschreiten zu können, greift nach jedem Strohhalm. Und das Wort 'Widerstreit' schien mir für die Sachlage passend zu sein, da es genau in diesem Sinn als ein 'Kind' dieser Sprachnot verstanden werden kann.” (Ansgar Häußling in einem Brief an Gerold Scholz vom 1.2.2002)
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/105310
http://dx.doi.org/10.25673/103357
ISSN: 1612-3034
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Journal Titel: widerstreit sachunterricht
Heft: 4
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2919/version/2861
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
sachunterricht_volume_0_6404.pdf227.04 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen