Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/3752
Title: | Klinische, radiologische und osteodensitometrische Ergebnisse der Behandlung mit Hüft- Kurzschaftprothesen vom Typ CFP und Mayo |
Author(s): | Neef, Rüdiger Holger |
Granting Institution: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Issue Date: | 2008 |
Extent: | Online-Ressource, Text + Image (kB) |
Type: | Hochschulschrift |
Type: | PhDThesis |
Language: | German |
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt |
URN: | urn:nbn:de:gbv:3-000014566 |
Subjects: | Hochschulschrift Online-Publikation Zsfassung in engl. Sprache |
Abstract: | Einleitung: Der Hüftgelenktotalersatz hat sich zu einer der erfolgreichsten Standartprozeduren in der Orthopädie und Unfallchirurgie entwickelt. Die durch das stress-shielding bedingte periprothetische Knochenatrophie ist eines der Probleme zementfreier Schäfte bei Hüftendoprothesen. Durchschnittlich implantierte Schäfte führen einem proximalen Verlust von bis zu 40-60% der ursprünglichen Knochendichte. Mit der häufigeren Anwendung bei jungen und aktiven Patienten erhalten knochenschonende Verfahren eine größere Bedeutung. Das Ziel besteht im Schutz des guten Knochengerüstes für Revisionseingriffe. Methode: In diese prospektive Studie schlossen wir jeweils 20 Patienten in die beiden Studienarme mit einem durchschnittlichen follow-up von 2,3 Jahren für die Mayo-Schäfte und 1,6 Jahre für die CFP-Schäfte ein. Alle Patienten erhielten ihre Hüfttotalendoprothese über einen transglutealen Zugang. Die Knochendichte maßen wir im proximalen Femur in den Gruen-Zonen mit der dual energy x-ray absortiometry (DEXA). Für die Feststellung von radiologischen Zeichen und dem Einsinkverhalten fertigten wir Röntgenaufnahmen im anterio-posterioren sowie lateralen Strahlengang an. Den modifizierten Harris-Hip-Score benutzten wir für die Bestimmung des klinischen outcome. Ergebnisse: Wir fanden eine statistisch signifikante Verringerung in den meist interessierenden Zonen (Gruen-Zonen 1 und 7) für beide Prothesenschäfte, aber der Unterschied zwischen unseren beiden Gruppen war nicht signifikant. Der modifizierte Harris-Hip-Score steigerte sich von im Mittel 50,8 auf 94,2 Punkte für Mayo-Schäfte und von 50,0 auf 93,5 Punkte im follow-up für CFP-Schäfte. Dies stellt jedoch keinen statisch signifikanten Unterschied dar. Die radiologische Analyse wies für alle Schäfte nur ein geringes Einsinken mit einem kleinen Vorteil für die Mayo-Prothese auf. Schlussfolgerung: Ein modernes Design von Hüftprothesen allein ist nicht ausreichend als Atrophieprevention und Schutz des bone stock. Viele andere Faktoren beeinflussen das stress shielding, z. B. der chirurgische Zugang, das Weichteiltrauma, der physiologisch angelehnte Kraftfluss im proximalen Femur, die Oberflächenstruktur, die osteoinduktive Beschichtung und biomechanischen Eigenschaften des Schaftes. Introduction: Total hip arthroplasty is one of the most successful standard procedures in orthopaedic and trauma surgery. Periprosthetic bone atrophy caused by stress shielding is one of the problems of non-cemented femoral stems of hip arthroplasty. Currently all implanted stems lead to proximal bone loss which goes up to 40-60% of the original bone mineral density. With a more frequent use in young and active patients bone saving procedures becomes more important. The aim is to save good bone stock for the revision implants. Method: To this prospective study we included twenty patients in each study-group with a mean follow-up 2,3 years for Mayo-stems and 1,6 years for CFP-stems. All patients underwent a total hip replacement via a transgluteal approach. We measured bone mineral density in the proximal femur in Gruen-zones by Dual Energy X-Ray-Absortiometry (DEXA). Anteroposterior and lateral radiographs were taken for identification of radiological signs and subsidend. A modified Harris Hip Score for patient satisfaction was used to evaluate the clinical outcome. Results: We found a statistically significant reduction of bone mineral density in the zones of most interest (Gruen-zones 1and 7) for both stems, but the difference between our two groups are not significant. The modified Harris Hip Score improved from a mean of 50,8 before to 94,2 at follow-up for Mayo-stems and of 50,0 before to 93,5 at follow-up for CFP-stems. That is not a statistically significant different. Radiological analysis showed that all stems had only small subsidence with a very little advantage for Mayo. Conclusions: The modern design of hip-prostheses is not enough to prevent atrophy and preserving bone stock. Many other factors influences stress shielding, for instance surgical approach, soft tissue trauma, natural-like physiological loading of the proximal femur, surface structure, osteoinductively coating and biomechanical property of the stem. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/10537 http://dx.doi.org/10.25673/3752 |
Open Access: | Open access publication |
License: | In Copyright |
Appears in Collections: | Hochschulschriften bis zum 31.03.2009 |