Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/109488
Titel: Genome-wide association study of Ethopian durum wheat (Triticum turgidum ssp. durum) accessions under drought stress and non-stress conditions
Autor(en): Bayissa, Kefyalew NegishoIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Ordon, FrankIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Pillen, KlausIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Snowdon, RodIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2023
Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 174 Seiten)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2023-06-26
Sprache: Englisch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1114434
Zusammenfassung: Differences in drought stress responses have been investigated in a genetically diverse set of durum wheat (Triticum turgidum ssp. durum). Drought stress affects growth and development, which results in a severe reduction in yield. ANOVA, AMOVA, diversity indices, and population structure from field trials and climatic chamber experiments showed great genetic diversity in the study panel. The MTAs and QTLs identified in this study by GWAS analysis could be used to develop KASP markers for marker-assisted breeding for drought stress tolerance in wheat. Drought stress results in a significant reduction of the traits investigated compared to non-stress conditions. The identified drought tolerant and stable genotypes may be used as potential parents for wheat breeding.
Die Unterschiede in der Reaktion auf Trockenstress wurden bei einer genetisch vielfältigen Hartweizensorte (Triticum turgidum ssp. durum) untersucht. Trockenstress beeinträchtigt das Wachstum und die Entwicklung, was zu starken Ertragseinbußen führt. ANOVA, AMOVA, Diversitätsindizes und die Populationsstruktur aus Feldversuchen und Klimakammerexperimenten zeigten eine große genetische Vielfalt in der Studiengruppe. Die in dieser Studie durch GWAS-Analyse identifizierten MTAs und QTLs könnten zur Entwicklung von KASP-Markern für die markergestützte Züchtung auf Trockenstresstoleranz bei Weizen verwendet werden. Trockenstress führt zu einer signifikanten Verringerung der untersuchten Merkmale im Vergleich zu Nichtstressbedingungen. Die identifizierten trockenheitstoleranten und stabilen Genotypen können als potenzielle Eltern für die Weizenzüchtung verwendet werden.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/111443
http://dx.doi.org/10.25673/109488
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International(CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_MLU_2023_BayissaKefyalewNegisho.pdf7.97 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen