Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/110022
Titel: Langzeitverläufe im Erwachsenenalter bei kindlichem Hydrozephalus
Autor(en): Dieck, Emilia
Gutachter: Schneider, Thomas
Messing-Jünger, Martina
Körperschaft: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Erscheinungsdatum: 2023
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2023
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1119771
Schlagwörter: Wasserkopf
Operation
Langzeitbetreuung
Zusammenfassung: Die operative Behandlung bei Kindern mit Hydrozephalus verläuft selten komplikationsfrei. Alle Ableitungssysteme sind anfällig für Störungen der Funktion, Verstopfungen, Diskonnektion, Entzündungen, Wundheilungsstörungen und Unter- oder Überdrainage, so dass regelmäßige Kontrollen über Jahrzehnte und gegebenenfalls Folgeeingriffe erforderlich sind. Auswertungen von Langzeitverläufen bis in das Erwachsenenalter finden sich in der Literatur kaum, der Fokus liegt meist auf den Daten im Kindes- und Jugendalter. In der vorliegenden Arbeit wurde der postoperative Verlauf bei kindlichem Hydrozephalus im Erwachsenenalter ab 18 Jahren über einen Fragebogen ausgewertet. Das Intervall zwischen Erstoperation und Datenerfassung lag zwischen 3 und 54,75 Jahren. 76,5% der Patienten waren mehrfach operiert worden. 64,7% haben keine Pflegestufe zum Erfassungszeitpunkt. Die Mehrzahl der Patienten (51,8%) sind mit ihrer Situation zufrieden und fühlen sich gut versorgt, 78,8% haben einen Schulabschluss. Ein Drittel (36,5%) sind auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig. 21,2% bedauern im Erwachsenenalter, weniger sorgfältig betreut zu werden als im Kindesalter. Schlussfolgerungen: Die Mehrzahl der Patienten nach Operation eines kindlichen Hydrozephalus werden bis zum Erwachsenenalter mehrfach operiert. Sie erreichen mehrheitlich einen nach eigenen Angaben zufriedenstellenden Zustand. 20% fühlen sich im Erwachsenenalter jedoch nicht hinreichend betreut. Hieraus ergibt sich der Bedarf, für diese spezielle Patientengruppe passende Angebote vorzuhalten, z.B. durch das Angebot von neurochirurgischen Hydrozephalus-Ambulanzen für Erwachsene.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/111977
http://dx.doi.org/10.25673/110022
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Medizinische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Emilia_Dieck.pdf1.71 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen