Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/110034
Titel: Transkriptomanalysen Pankreatischer Stellatum Zellen in parakrinen 2D- und 3D-Ko-Kulturen mit Pankreaskarzinomzelllinen
Autor(en): Zourelidis, Anaïs AureliaIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Kleeff, Jörg H.In der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Rosendahl, JonasIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Loos, MartinIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2023
Umfang: 1 Online-Ressource (V, 91 Seiten, Seite VI-VII)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2023-08-07
Sprache: Deutsch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1119899
Zusammenfassung: Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDA) zeichnet sich durch seine hohe Letalität aus. Charakteristisch für das Pankreaskarzinom ist eine ausgeprägte Stromareaktion, wobei Pankreatische Stellatum Zellen (PSC) als Quelle der sogenannten Tumor-assoziierten Fibroblasten dienen. Ziel dieser Arbeit war die Analyse der parakrinen Kommunikation zwischen PSC und PDA-Tumorzellen mithilfe von PSC-Genexpressionsanalysen. Hierfür wurden drei murine in-vitro Ko-Kultur-Modelle, Standard-, Inverse- und 3D-Kultur, mit PSC und PDA-Tumorzelllinien etabliert. Die Änderung der Genexpressionsprofile der PSC ist bereits ab 24 h nachweisbar und intensiviert sich im zeitlichen Verlauf. Insbesondere werden Gene proliferationsfördernder Signalwege und Zytokine in PSC der Ko-Kulturen verstärkt exprimiert. Diese Arbeit zeigt die vielfältigen Reaktionen von PSC in parakriner Ko-Kultur je nach eingesetzter Kulturmethode und beleuchtet das komplexe Wechselspiel von PSC mit PDA-Tumorzellen.
Pancreatic adenocarcinoma (PDA) is highly lethal. A dense hypo vascular desmoplastic stroma is characteristic for PDA. Pancreatic stellate cells (PSC) are believed to be one of the sources of so-called cancer associated fibroblasts (CAF). This study focuses on paracrine communication between PSC and PDA cells via analysing PSC gene expression profiles. Three murine in-vitro co-culture models (standard-, inverse- and 3D-culture) were established, revealing changes in gene expression in PSC as early as 24 h, increasing over time. Proliferation-related signalling pathways and cytokine interactions were notably upregulated in PSC. This study reveals that PSC gene expression changes depend strongly on the used co-culture model and emphasizes the complex interplay between PSC and PDA cells.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/111989
http://dx.doi.org/10.25673/110034
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_MLU_2023_ZourelidisAnais.pdf3.25 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen