Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/110269
Titel: The evolution of subsurface urban heat islands under the circumstances of climate change
Autor(en): Hemmerle, HannesIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Bayer, PeterIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Epting, Jannis
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2023
Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 89 Seiten)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2023-07-27
Sprache: Englisch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1122243
Zusammenfassung: The temperature of the shallow subsurface exhibits recent changes that are caused by climate change at the surface and local anthropogenic heat sources. While the typical rise in temperature can trigger detrimental changes in groundwater quality and stress on dependent ecosystems, elevated ground temperatures also benefit the utilization of shallow geothermal energy. Both, the subsurface temperature rise and the demand for space heating are most pronounced in cities. In associated subsurface urban heat islands the temperature rise caused by urban life and climate change mingles, which makes it hard to differentiate between climate-driven and local anthropogenic effects. This thesis tackles the challenges that arise in such mixed environments by (i) proposing an estimation technique for shallow ground(water) temperatures, (ii) delineating subsurface warming in isolated natural and urban environments, and (iii) assessing the geothermal potential of the excess heat in the shallow ground.
Die Temperatur des oberflächennahen Untergrunds verändert sich global durch den Klimawandel und lokal durch anthropogene Stressoren. Die typischerweise ansteigenden Temperaturen können negative Effekte auf die Grundwasserqualität und vom Grundwasser abhängige Ökosysteme haben, aber auch die Wärmegewinnung durch oberflächennahe Geothermie begünstigen. In Städten sind sowohl der Temperaturanstieg, als auch der Bedarf an Raumwärme am höchsten. Zudem vermischen sich im städtischen Untergrund urbane Wärmeinselphänomene mit dem durch den Klimawandel verursachten Temperaturanstieg, was eine Unterscheidung zwischen klimabedingten und lokalen Effekten erschwert. Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, (i) ein Prognoseverfahren der Untergrundtemperatur zu entwickeln, (ii) die Erwärmung des Untergrunds in natürlichen und urbanen Räumen isoliert zu beschreiben und (iii) das geothermische Potenzial der überschüssigen Wärme im oberflächennahen Untergrund zu bestimmen.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/112224
http://dx.doi.org/10.25673/110269
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_MLU_2023_HemmerleHannes.pdf8.19 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen