Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/111769
Titel: Comprehensive study on the effects of various stressors on soft corals and zooxanthellae
Autor(en): Rahaweman, Ayu ChristienIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Wessjohann, LudgerIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Farag, Mohamed A.
Porzel, Andrea
Stark, PaulineIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2023
Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 194 Seiten)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2023-10-11
Sprache: Englisch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1137260
Zusammenfassung: Soft corals have a remarkable potential as producer of secondary metabolites. However, they are vulnerable to changes in environment. Coral produce secondary metabolites as chemical defense against predators and environmental changes. In this thesis, the first comprehensive investigation regarding the effects of various elicitors on corals morphology and their secondary metabolites was conducted. Three soft coral species, i.e. Sarcophyton glaucum, Lobophytum crassum, and Xenia umbellata were studied. Metabolite composition in these soft corals were performed by using TLC, LC-ESI-HRMS, and 1H-NMR analyses. MALDI-MS imaging was used to investigate the spatial distribution of metabolites within coral bodies. The bioactivity of soft corals extracts were evaluated against Aliivibrio fischeri and Bacillus subtilis, as well as against HT29-colon cancer and PC3-prostate cancer cell lines. S. glaucum and L. crassum extracts tested at a concentration of 500 µg/mL.
Weichkorallen haben ein bemerkenswertes Potenzial als Produzenten von Sekundärmetaboliten. Sie sind jedoch anfällig Veränderungen in der Umwelt. Korallen Produzieren Sekundärmetaboliten als chemische Abwehrstoffe gegen Fressfeinde und Umweltstressoren. In dieser Arbeit haben wir die erste umfassende Studie über die Auswirkungen verschiedener Auslöser auf die Morphologie der Korallen und ihre sekundären Stoffwechselprodukte durchgeführt. Drei Weichkorallenarten, Sarcophyton glaucum Quoy, Lobophytum crassum Marenzeller, und Xenia umbellata Lamarck, wurden untersucht. Die Zusammensetzung der Metaboliten in diesen Weichkorallen wurden mit TLC-, LC-ESI-HRMS- und 1H-NMR-Analysen untersucht. Die räumliche Verteilung der Metaboliten innerhalb der Korallenkörper wurde mit MALDI-MS untersucht. Die Bioaktivität von extrakten aus Weichkorallen wurde an Aliivibrio fischeri und Bacillus subtilis, sowie an HT29-Darmkrebs- und PC3-Prostatakrebszelllinien untersucht.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/113726
http://dx.doi.org/10.25673/111769
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_MLU_2023_RahawemanAyu.pdf10.73 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen