Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/115347
Titel: Auswirkungen des Ahrtal-Hochwassers auf die Gesundheit der lokalen Bevölkerung – eine Analyse auf Grundlage von GKV-Routinedaten
Autor(en): Augustin, JobstIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Andrees, Valerie
Czerniejewski, AliceIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Dallner, Roman
Schulz, Christian MatthiasIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Mezger, Nikolaus Christian Simon
Erscheinungsdatum: 2024
Art: Artikel
Sprache: Deutsch
Zusammenfassung: Hintergrund: In den letzten Jahrzehnten traten in Deutschland Hochwasserereignisse auf, die eine Bedrohung für die Gesundheit der lokalen Bevölkerung darstellten. Es existieren allerdings kaum Studien, die die gesundheitlichen Folgen dieser Ereignisse untersuchen. Studienziel war daher die Untersuchung der Assoziationen des Ahrtal-Hochwassers im Jahr 2021 mit der Gesundheit der lokalen Bevölkerung. Methoden: Datengrundlage dieser Studie sind bundesweite Abrechnungsdaten (stationär/ambulant) des BKK-Landesverbands Nordwest. Untersuchungsregion war die Region Ahrweiler, Untersuchungszeiträume jeweils das 3. Quartal der Jahre 2020 und 2021. Unter anderem mit Prevalence-Rate-Ratio-Tests wurde auf Grundlage von ICD-10-Kodierungen untersucht, welche Diagnosen (stationär/ambulant) räumlich und zeitlich in Assoziation mit dem Hochwasserereignis standen. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen im stationären Bereich eine deutliche Zunahme abgerechneter Leistungen in einigen Diagnosegruppen gegenüber dem Vorjahr. Verzeichnet wurden insbesondere Zunahmen bestimmter F‑Diagnosen (psychische und Verhaltensstörungen) und S‑Diagnosen (Verletzungen) sowie verschiedener Diagnoseschlüssel innerhalb der Z‑Kodierungen (Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen). Im ambulanten Sektor wurde in vielen Diagnosegruppen (F- und Z‑Diagnosen) eine Abnahme identifiziert. Diskussion: Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass vor allem die mentale Gesundheit der lokalen Bevölkerung und die Gesundheitsversorgung insgesamt (sektorspezifische Inanspruchnahme) vom Hochwasser beeinträchtigt wurden. Da Hochwasserereignisse zukünftig häufiger und stärker werden können, müssen die Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und Gesundheitsinfrastruktur entsprechend angepasst werden.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/117301
http://dx.doi.org/10.25673/115347
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Journal Titel: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz
Verlag: Springer
Verlagsort: Berlin
Band: 67
Originalveröffentlichung: 10.1007/s00103-023-03809-x
Seitenanfang: 5
Seitenende: 13
Enthalten in den Sammlungen:Open Access Publikationen der MLU

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
s00103-023-03809-x.pdf1.6 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen