Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/116232
Titel: | Biodistribution parenteraler Nanoemulsionen : wie innovatives Partikeldesign und reproduktives Altern die Akkumulation in weiblichen Geschlechtsorganen beeinflusst |
Autor(en): | Busmann, Eike Folker![]() |
Gutachter: | Mäder, Karsten![]() Dailey, Lea Ann ![]() Kressler, Jörg ![]() |
Körperschaft: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Erscheinungsdatum: | 2023 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (X, 142 Seiten) |
Typ: | Hochschulschrift![]() |
Art: | Dissertation |
Tag der Verteidigung: | 2024-12-12 |
Sprache: | Deutsch |
URN: | urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1181882 |
Zusammenfassung: | Mit innovativem Partikeldesign kann die Biodistribution nanoskaliger, intravenös applizierter Arzneistoffträgersysteme gezielt beeinflusst werden, um die Wirkstofffreisetzung am Wirkungsort zu optimieren bei gleichzeitiger Reduktion von Nebenwirkung in unbeteiligten Organen. Im Rahmen dieser Dissertation wurden Nanoemulsionen mit einstellbarer Größe und Zeta Potential mittels Phaseninversion entwickelt. In vitro wiesen die Nanoemulsionen geringe Toxizität auf Fibroblasten sowie nahezu keine Interaktion mit Blutzellen auf. In vivo und ex vivo Fluoreszenz Bildgebung von reproduktiv alternden weiblichen Mäusen nach intravenös Applikation wiesen ein durch das Partikeldesign modifizierbares Biodistributionsprofil auf. Neben erwartungsgemäß hoher Akkumulation im retikuloendothelialen System mit Leber und Milz wurde abhängige Akkumulation in den Ovarien mit bis 10% Anteil der mittleren Strahlungseffizienz detektiert, welche signifikant vom reproduktiven Alter sowie vom Partikeldesign abhing. Mit innovativem Partikeldesign kann die Biodistribution nanoskaliger, intravenös applizierter Arzneistoffträgersysteme gezielt beeinflusst werden, um die Wirkstofffreisetzung am Wirkungsort zu optimieren bei gleichzeitiger Reduktion von Nebenwirkung in unbeteiligten Organen. Im Rahmen dieser Dissertation wurden Nanoemulsionen mit einstellbarer Größe und Zeta Potential mittels Phaseninversion entwickelt. In vitro wiesen die Nanoemulsionen geringe Toxizität auf Fibroblasten sowie nahezu keine Interaktion mit Blutzellen auf. In vivo und ex vivo Fluoreszenz Bildgebung von reproduktiv alternden weiblichen Mäusen nach intravenös Applikation wiesen ein durch das Partikeldesign modifizierbares Biodistributionsprofil auf. Neben erwartungsgemäß hoher Akkumulation im retikuloendothelialen System mit Leber und Milz wurde abhängige Akkumulation in den Ovarien mit bis 10% Anteil der mittleren Strahlungseffizienz detektiert, welche signifikant vom reproduktiven Alter sowie vom Partikeldesign abhing. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/118188 http://dx.doi.org/10.25673/116232 |
Open-Access: | ![]() |
Nutzungslizenz: | ![]() |
Enthalten in den Sammlungen: | Interne-Einreichungen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_MLU_2023_BusmannEikeFolker.pdf | 31.62 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |