Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/116625
Titel: Verbesserung ernährungsphysiologischer Eigenschaften von Ackerbohnen und Erbsen für Milchrinder durch kombinierte gärbiologische und thermische Behandlungen
Autor(en): Kuhnitzsch, ChristianIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Zeyner, AnnetteIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Steinhöfel, OlafIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Schenkel, Hans
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2024
Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 198 Seiten)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2024-05-06
Sprache: Deutsch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1185835
Zusammenfassung: Es sollte geprüft werden, wie sich der Futterwert durch die Silierung und anschließender Wärmebehandlung frühzeitig geernteter Erbsen und Ackerbohnen erhöhen lässt. Dabei sollte das Reifestadium, die Silierparameter sowie die Temperaturführung optimiert werden, dass damit Rapsextraktionsschrot (RES) in der Ration hochleistender Milchrindern nährstoffadäquat ersetzt werden kann. Die Ernte von Körnerleguminosen ist bereits zur Teigreife (50 % Trockenmasse, TM) ohne Nährstoffverluste möglich. Bei der Silierung der feuchten Körner sind keine Nährstoffverluste an Stärke und Protein aufgetreten. Die hydrothermische Aufbereitung der Silagen konnte die ruminale Proteinbeständigkeit weiter steigern. Mit zunehmender Temperatur stieg die Bildung von Maillardprodukten, begleitet von einer Reduzierung von Aminosäuren (Lysin). Erbsen und Ackerbohnen können mit über 50 % TM nach Silierung und hydrothermischer Behandlung bei 85 °C Korntemperatur importierte Proteinquellen wie RES in der Fütterung hochleistender Milchrinder ersetzen.
It should be examined how the feed value of peas and field beans can be increased by ensiling and subsequent heat treatment of grains harvested at an early stage. Grain legumes can be harvested about 50 % grain dry matter (DM) without loss of nutrients. From a DM of 70 %, harvesting is practically feasible. Ensiling of wet grains did not provoke nutrient losses of starch and protein occurred. Subsequent hydrothermal treatment of silages further increased ruminal protein stability. Maillard products are also formed and these reduces the content of amino acids, especially lysine. In the feeding test on high-yielding dairy cows, a high proportion of RES in the ration could be replaced by ensiled toasted peas in a nutrient-adequate manner. Peas and field beans, with over 50 % DM after ensiling and subsequent hydrothermal treatment at 85 °C grain temperature, can successfully replace imported protein sources such as RES in the feeding of high-yielding dairy cattle.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/118583
http://dx.doi.org/10.25673/116625
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_MLU_2024_KuhnitzschChristian.pdf6.85 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen