Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/117004
Titel: Identifikation von lernfördernden Maßnahmen zur Einführung von digitalen und assistiven Technologien (DAT) in Prozesse der pflegerischen Versorgung : eine qualitative Studie
Autor(en): Geist, LisaIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Immenschuh, UrsulaIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Jahn, Patrick
Paulicke, DennyIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Zilezinski, Max
Buhtz, ChristianIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Hofstetter, Sebastian
Erscheinungsdatum: 2022
Art: Artikel
Sprache: Deutsch
Zusammenfassung: Hintergrund: Digitale und assistive Technologien (DAT) finden Eingang in die Versorgung. Konzepte, Pflegende strukturiert an die neuen Technologien heranzuführen, fehlen. Daher macht dieser Aufsatz einen Vorschlag, Pflegefachpersonen im Umgang mit DAT anzuleiten, zu beraten und zu schulen. Ziel: Die Arbeit fragt, wie Pflegefachpersonen einen strukturierten Ansatz der Sensibilisierung, Qualifizierung und Erprobung hinsichtlich DAT erleben und bewerten. Verändert ein transformativer Lernansatz die Bereitschaft DAT einzusetzen? Methode: Pflegende wurden hinsichtlich DAT sensibilisiert. Pflegende wurden in der Anwendung von 2 Robotiksystemen und eines passiven Exoskeletts geschult, um diese anschließend zu erproben. Das Erleben der strukturellen Ausgestaltung des Edukationsansatzes wurde durch Interviews und durch die qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz eingeschätzt. Ergebnisse: Alle 5 Pflegefachpersonen verfügen über eine 3‑jährige Ausbildung. Zwei nehmen neben pflegerischen auch Aufgaben der Wohnbereichsleitung wahr. Das Vorgehen wird durch alle Befragten positiv bewertet. Der strukturierte Ansatz erhöht das Interesse und die Bereitschaft DAT perspektivisch in den Pflegeprozess zu integrieren. Es zeigt sich, dass die Passgenauigkeit auf pflegerelevante Probleme und die Notwendigkeit DAT durch die Arbeitgeber verfügbar zu machen entscheidend sind, um DAT praktisch einzusetzen. Schlussfolgerung: Ein strukturiertes Konzept erhöht die Einsatzbereitschaft von DAT in der pflegerischen Versorgung. Einer mangelhaften Implementierung von DAT liegen u. a. fehlendes Wissen und fehlende Aus-, Fort- und Weiterbildungskonzepte zugrunde. Die angestoßene Reflexion ermöglicht es DAT auf spezifische Pflegeprobleme zu prüfen, spezielle Situationen im Versorgungsprozess zu berücksichtigen und Anwendungshürden abzubauen.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/118964
http://dx.doi.org/10.25673/117004
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Journal Titel: Heilberufe. HeilberufeScience
Verlag: Springer Medizin
Verlagsort: Wien
Band: 13
Heft: 3/4
Originalveröffentlichung: 10.1007/s16024-022-00372-4
Seitenanfang: 152
Seitenende: 161
Enthalten in den Sammlungen:Open Access Publikationen der MLU

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
s16024-022-00372-4.pdf444.09 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen