Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/117427
Title: Forschung zu (Nicht-) Besucher*innen an deutschen Theatern : Handlungsempfehlungen zur Förderung Kultureller Teilhabe
Author(s): Preiß, Rosa Emilia
Referee(s): Poppe, FrederikLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Lemke, Richard
Granting Institution: Hochschule Merseburg
Issue Date: 2024-09
Extent: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 52 Seiten, MB)
Type: HochschulschriftLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Type: Bachelor thesis
Language: German
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
URN: urn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1193867
Subjects: Kulturelle Teilhabe
Theater
Publikumsforschung
Nichtbesucher*innen
Barrieren
Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie kulturelle Teilhabe im Kontext darstellender Kunst, insbesondere des deutschen Theatersektors, gefördert werden kann. Ziel der Arbeit ist es Handlungsempfehlungen zu entwickeln und an die Forschung und Praxis zu formulieren. Die Handlungsempfehlungen thematisieren den Abbau von Zugangsbarrieren, um mehr Menschen Teilhabe an Theaterangeboten zu ermöglichen. Im Fokus der Arbeit stehen besonders sogenannte Nichtbesucher*innen – Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht ins Theater kommen. Die literaturbasierte Arbeit analysiert Ergebnisse bestehender Publikums- und Nichtbesucher*innenforschung und verdeutlicht dabei aktuelle Zugangsbarrieren deutscher Theatereinrichtungen und -nichtbesucher*innen. Um die Vielzahl der Barrieren erfassen zu können werden methodische Vorgehensweisen der Forschung und ihre Herausforderungen vorgestellt. Es wird deutlich, dass die Gründe des Nichtbesuches vielfältig und teilweise schwer nachvollziehbar sind. Besondere Beachtung wird dabei den strukturellen Barrieren als Grund des Nichtbesuches geschenkt, da diese als tiefverankerte Hindernisse und schwerlich und langfristig abgebaut werden können. Die Arbeit schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen an Praxis, Politik und Forschung. Die Strategien zielen darauf ab Nichtbesucher*innen zu erreichen, bestehende Barrieren zu verringen und schließlich abzubauen, um Theater als Orte der Gesellschaft für alle zugänglich zu machen. Durch die Ansätze soll langfristig Kulturelle Teilhabe ermöglicht und im Kontext Theater nachhaltig gefördert werden.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/119386
http://dx.doi.org/10.25673/117427
Open Access: Open access publication
License: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0
Appears in Collections:Soziale Arbeit, Medien und Kultur