Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/118027
Title: Strukturen, Ziele und Bedürfnisse der Early Career Scientists am Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit
Author(s): Liu, ShuyanLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Behrens, SimoneLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Besteher, BiancaLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Bilek, EddaLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Chae, Woo RiLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Clemens, VeraLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Korn, Christoph W.Look up in the Integrated Authority File of the German National Library
Pflug, VerenaLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Richter, AnniLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Selle, JanineLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
O'Sullivan-Solte, JulieLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Brachel, RuthLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Bartnick, ChristinaLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Brandhorst, IsabelLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Issue Date: 2024
Type: Article
Language: German
Abstract: Hintergrund: Early Career Scientists (ECS) sind Akteur:innen des Wandels und treibende Kräfte in der Förderung psychischer Gesundheit. Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) ist eine wichtige Initiative zur Begleitung und Unterstützung von Karrieren im Bereich der psychischen Gesundheit. Ziel: ECS sollen mithilfe des DZPG in einer interdisziplinären und interinstitutionellen wissenschaftlichen Gemeinschaft gefördert und engagiert werden. Strukturen, Themen und Initiativen: Das ECS-Board, bestehend aus 18 gewählten ECS-Vertreter:innen, spielt hierfür im DZPG eine zentrale Rolle. Die ECS-Kultur gibt den Mitgliedern eine Mitbestimmungsstruktur, unterstützt Ideen und bekennt sich zu Autonomie. Die sog. DZPG-Akademie wurde entwickelt, um Kommunikation und Vernetzung zu erleichtern und Zusammenarbeit zu fördern. Das DZPG vertritt Schlüsselthemen wie Gleichstellung, Vielfalt, Inklusion, Familienfreundlichkeit und Work-Life-Balance. Das DZPG bietet den ECS Möglichkeiten, zeitgemäße und notwendige Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln. Es erweitert die bundesweite Unterstützung für ECS um Fördermöglichkeiten, Unterstützung psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz sowie Karriereberatung. Das ECS-Board engagiert sich für Patient:innen- und Öffentlichkeitsbeteiligung und -mitwirkung, Wissenschaftskommunikation sowie den Wissenstransfer in verschiedene Bereiche. Schlussfolgerungen: Das DZPG wird unter Beteiligung der ECS Trainingsprogramme, den Studierenden- und Akademiker:innenaustausch, Forschungskooperationen und die Bündelung von Ressourcen zur Einwerbung von Fördermitteln und Stipendien fördern. Es wird außerdem die Einrichtung von Knotenpunkten für ECS-Netzwerke unterstützen und den Ausbau der internationalen Kompetenz der ECS in Deutschland fördern.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/119986
http://dx.doi.org/10.25673/118027
Open Access: Open access publication
License: (CC BY 4.0) Creative Commons Attribution 4.0(CC BY 4.0) Creative Commons Attribution 4.0
Journal Title: Der Nervenarzt
Publisher: Springer
Publisher Place: Berlin
Volume: 95
Issue: 5
Original Publication: 10.1007/s00115-024-01631-7
Page Start: 467
Page End: 473
Appears in Collections:Open Access Publikationen der MLU

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
s00115-024-01631-7.pdf1.01 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open