Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/118048
Title: Auswirkungen der Pflegevisite auf die prozessverantwortliche Pflege : eine Evaluationsstudie auf der Intensivstation
Author(s): Johnen, Dirk
Krüger, LarsLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Mannebach, ThomasLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Squiccimarro, Francesco
Langer, GeroLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Hotze, ElkeLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Issue Date: 2024
Type: Article
Language: German
Abstract: Hintergrund: An einem Universitätsklinikum wurde die Pflegevisite (PV) auf einer Intensivstation (ITS) nach einer Pilotphase imJahr 2017 implementiert. Bisher fehlt es an publizierten Erkenntnissen zur Auswirkung der PV auf das Pflegeorganisationssystem Primary Nursing (Prozessverantwortliche Pflege [PP]). Ziel: Primäres Ziel war, Auswirkungen der PV auf die PP aus Sicht der Pflegenden zu untersuchen. Als sekundäre Ziele sollten mit einem Vergleich zu den Ergebnissen der Pilotierungsphase (t0) u. a. weitere Auswirkungen, Rahmenbedingungen der PV und die Gesamtbewertung ermittelt werden. Methode: Die quantitative Evaluationsstudie erfolgte mittels eines standardisierten Fragebogens. Ergebnisse: Die Befragung fand von 09. bis 10.2023 (t1) mit einem Rücklauf von 74,6% (n= 47) statt. Auf einer Skala von 1–6 (stimme voll zu; stimme überhaupt nicht zu) trug die PV bei 100,0% der prozessverantwortlich Pflegenden (PP; n= 8) und 77,0% der Pflegenden ohne Prozessverantwortung (P; n= 30) mit den Stufen 1–3 (p= 0,328) dazu bei, die Pflegeplanung bei prozessverantwortlich betreuten Patientinnen und Patienten zu evaluieren. Die PV stellte eine Unterstützung für die Umsetzung der PP dar (PP: 100,0%, n=8; P: 79,5%, n= 31; p= 0,318) und hatte einen statistisch signifikanten Effekt (r= 0,97; p= 0,035) auf die Verbesserung der Pflegequalität und Pflegeplanung für prozessverantwortlich betreute Patientinnen und Patienten. Die Teilnehmenden gaben mit den Stufen 1–3 an, dass die Patientinnen und Patienten durch die PV bewusster in den Fokus der Pflege gerückt werden (t1: 74,4%, n= 35; t0: 86,4%, n= 38; p= 0,953). Die PV sollte wöchentlich stattfinden und wurde im Median mit einer 2 (IQR t1: 1–3; t0:1–2) bewertet. Schlussfolgerung: PV unterstützen die Umsetzung von PP sowie die Patientinnen- und Patientenzentrierung auf der ITS.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120007
http://dx.doi.org/10.25673/118048
Open Access: Open access publication
License: (CC BY 4.0) Creative Commons Attribution 4.0(CC BY 4.0) Creative Commons Attribution 4.0
Journal Title: Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin
Publisher: Springer
Publisher Place: Heidelberg
Volume: 119
Issue: 7
Original Publication: 10.1007/s00063-024-01163-7
Page Start: 564
Page End: 573
Appears in Collections:Open Access Publikationen der MLU

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
s00063-024-01163-7.pdf908.26 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open