Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/118337
Titel: | Untersuchung von Funksystemen aus Sicht industrieller Automatisierungsanwendungen |
Autor(en): | Wodcke, Antonio Ashok |
Gutachter: | Hantscher, Sebastian |
Körperschaft: | Hochschule Magdeburg-Stendal |
Erscheinungsdatum: | 2022-03-30 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (PDF-Datei, 79 Seiten) |
Typ: | Hochschulschrift![]() |
Art: | Bachelorarbeit |
Sprache: | Deutsch |
URN: | urn:nbn:de:gbv:551-1981185920-1202964 |
Schlagwörter: | Funksystem Automatisierung |
Zusammenfassung: | Aufgrund der Vorfälle der letzten Jahre, z.B. die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die Inflation und die hohen Energiepreise haben sich die Bewirtschaftungskosten für die Schule erhöht. Dadurch steht weniger Geld für andere Bereiche zur Verfügung. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines auf IoT-basierendes Konzepts zur energetischen Optimierung von Schulen. Dabei wird dieses Konzept auf wirtschaftliche Tragfähigkeit geprüft. Für das Konzept zur energetischen Optimierung wurden mehrere Anwendungsfälle mit den benötigten Sensoren, Aktoren und weiteren Elementen wie einer Steuerung, einem Server und einem Gateaway entwickelt. Es ergab sich anhand des Vergleichs , das LoRaWAN die geeignetste Funktechnik für das Konzept ist. Danach wurde das Konzept auf wirtschaftliche Tragfähigkeit geprüft. Dafür wurde ein Leistungsverzeichnis mit allen benötigten Komponenten und Leistungen aufgestellt und als weiteres das Bruttohonorar nach der Honorarordnung für Ingenieure und Architekten ermittelt. Danach wurden die ermittelten Gesamtkosten und zu erwartenden Einsparungen in einer Amortisationsrechnung gegenübergestellt. Aus der Berechnung ergab sich eine Amortisationsdauer von 13 Jahren. Als Weiteres ergab die Berechnung eine Einsparung von 59.000€ an Heizkosten nach 20 Jahren. Aber es konnten einige Punkte, wie das Einsparungspotential der Strom- sowie Personalkosten und zukünftige Preissteigerungen der Energiepreise usw. nicht betrachtet werden. So das mit einer schnelleren Amortisation zu rechnen ist. Weiterführende Forschung könnte auf die Einsparpotentiale durch eine energetische Optimierung einer Schule ausgerichtet sein. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120296 http://dx.doi.org/10.25673/118337 |
Open-Access: | ![]() |
Nutzungslizenz: | ![]() |
Enthalten in den Sammlungen: | Fachbereich Ingenieurwissenschaften / Industriedesign |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit .pdf | 3.65 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |