Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/118662
Titel: The anxious city : structures of feeling in twenty-first-century london urban fantasy
Autor(en): Kullmann, Carsten
Gutachter: Peters, Susanne
Pleßke, Nora
Körperschaft: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften
Erscheinungsdatum: 2025
Umfang: viii, 383 Seiten
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2025
Sprache: Englisch
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1206202
Schlagwörter: Englische Literatur
twenty-first-century london
urban fantasy
anxious
Zusammenfassung: Anfang des 21. Jahrhunderts hat sich Urban Fantasy als eine besondere literarische Spielart herausgebildet, die wesentliche Merkmale der Fantasyliteratur, des Stadtromans, des Urban Gothic und der Kriminalliteratur miteinander verbindet und zu einem neuen Genre zusammenfügt. In Großbritannien weist dieses neue Genre bis heute eine auffällige Konzentration von Romanen auf, die die Stadt London aus unserer Realitätsebene mimetisch abbilden, aber mit übernatürlichen Erscheinungen ergänzen, und die damit in einem Gegensatz zu solchen fantastischen Werken stehen, die in der Tradition Tolkiens in ontologisch gänzlich anderen Welten angesiedelt sind. Diese Konzentration auf die britische Hauptstadt motiviert die Frage nach der Art und Weise, wie London in zeitgenössischer Urban Fantasy repräsentiert wird und welchen Zwecken diese Repräsentationsstrategien dienen. Die vorliegende Arbeit nimmt fünf London Urban Fantasy Reihen in den Blick und untersucht unter Rückgriff auf Raymond Williams’ Konzept der structures of feeling die Artikulation einer distinktiven Londonness, d.h. eines qualitativen Lebensgefühls, das die britische Hauptstadt evoziert und das literarisch verhandelt wird.1 Dieses konstituiert sich, so die zentrale These der Arbeit, vor allem in Form von nostalgia, haunting und (in)security als dominante structures of feeling.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120620
http://dx.doi.org/10.25673/118662
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Fakultät für Humanwissenschaften (ehemals: Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften)

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Kullmann_Carsten_Dissertation_2025.pdfDissertation4.31 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen