Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/119416
Title: | Entwicklung einer Methodik zur quantitativen Textilfaserbestimmung in der Trachealflüssigkeit obduzierter Verstorbener |
Author(s): | Dragan-Sassler, Sonja![]() |
Referee(s): | Weber, Marko![]() Lessig, Rüdiger ![]() Dettmeyer, Reinhard ![]() |
Granting Institution: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Issue Date: | 2025 |
Extent: | 1 Online-Ressource (III, 84 Seiten, Seite IV-XL) |
Type: | Hochschulschrift![]() |
Type: | PhDThesis |
Exam Date: | 2025-05-21 |
Language: | German |
URN: | urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1213749 |
Abstract: | Das Ersticken unter weicher Bedeckung ist ein spurenarmes Tötungsdelikt, bei welchem die Atemöffnungen meist mit textilen Gegenständen verschlossen werden. Nachdem dabei aspirierte Textilfasern bereits qualitativ nachgewiesen wurden, soll mit dieser Studie der quantitative Textilfasernachweis in der Tracheallavageflüssigkeit erfolgen. Eine auf Filtration basierende Analysemethode wurde entwickelt, validiert und beurteilt. Zudem wurden Lösungen für das Problem der Probenkontamination erarbeitet. Mit einer Gesamtwiederfindungsrate von 89,44% und einem 95%-Konfidenzintervall zwischen 87,23% und 96,89% ist die Methodik geeignet, um gefärbte Fasern zu detektieren. Für weiße Fasern kann die Methodik nicht validiert werden, da die Werte hohen Schwankungen unterlagen und diese nicht von Fremdfaserkontaminationen unterscheidbar sowie ubiquitär vorhanden waren. Ob sich das Ersticken unter weicher Bedeckung allein quantitativ bestimmen lässt, muss im Rahmen künftiger Forschung untersucht werden. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/121374 http://dx.doi.org/10.25673/119416 |
Open Access: | ![]() |
License: | ![]() |
Appears in Collections: | Interne-Einreichungen |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_MLU_2025_Dragan-SasslerSonja.pdf | 7.68 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |