Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/120387
Titel: A scientific exploration of the effects of autosuggestion on perceptual modulation
Autor(en): Myga, Kasia Anna
Gutachter: Pollmann, Stefan
Körperschaft: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Naturwissenschaften
Erscheinungsdatum: 2025
Umfang: x, 139 Seiten
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Datum der Verteidigung: 2025
Sprache: Englisch
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1223457
Schlagwörter: Wahrnehmungspsychologie
autosuggestion
perceptual modulation
Zusammenfassung: The concept of autosuggestion, introduced by Émile Coué, is central to self-help literature yet remains underexplored scientifically. Rooted in the notion that “thoughts create reality,” autosuggestion posits that individuals can shape their cognition, emotional well-being, and health outcomes. Despite the popularity of practices like positive affirmations, the mechanisms and efficacy of autosuggestion are poorly understood. This doctoral thesis addresses these gaps by systematically reviewing existing research and conducting novel experimental investigations to examine autosuggestion’s mechanisms, efficacy, and limitations. To establish a scientific foundation, this thesis conceptualizes autosuggestion as the instantiation and reiteration of ideas or concepts by oneself, aimed at influencing mental, physiological, and interoceptive states and the valence of perceived sensations. Comprising 11 experiments with results analyzed from 227 participants, this thesis explores whether autosuggestion can reliably modulate human cognition and perception. Using rigorous experimental paradigms that minimize demand characteristics, this work provides a framework for understanding autosuggestion and its potential effects. Structured into seven chapters, the thesis begins by introducing the concept and reviewing existing literature. Experimental findings then examine autosuggestion's influence on perception, including tactile intensity, body representation, and emotion perception. In tactile perception, we investigated whether autosuggestion could alter the perceived intensity of vibrotactile stimuli while addressing potential demand characteristics through a carefully controlled manipulation. Using a paradigm based on the established frequency-intensity coupling phenomenon (the “Békésy effect”), participants were instructed to autosuggest changes in the perceived intensity of stimuli while reporting perceived frequency (i.e., response orthogonal to the variable of interest). We found that participants with positive associations reported higher perceived frequencies when they autosuggested stronger intensity and lower frequencies when they autosuggested weaker intensity. Nonetheless, participants with negative associations demonstrated opposing effects. Also, subsequent modifications to this paradigm in a follow-up study comparing autosuggestion to placebo abolished the observed effects, suggesting experimental design nuances significantly influence outcomes. In body representation, we investigated the effects of autosuggestion on ownership of rubber hands and spatial representation of participants’ real hands. Participants autosuggested ownership of uncrossed rubber hands positioned above their occluded real hands while performing a tactile temporal-order judgment task with their real hands crossed. We found no significant differences between this manipulation and the two control conditions (autosuggestion that the hands belonged to another person and no autosuggestion). These results suggest either the robustness of the crossed-hands deficit or a dissociation between autosuggestion and body representation. This highlights the need for refined methodologies to explore this interaction further. For emotion perception, an adaptation paradigm assessed whether autosuggestion could modulate facial emotion perception. Participants autosuggested that a neutral face appeared happy or sad, producing assimilative aftereffects, where test faces were perceived as more similar to the suggested emotion. Despite instructions to avoid mental imagery, participants often used it, prompting follow-up experiments to isolate imagery’s role. Independent tests of mental imagery produced similar aftereffects, suggesting that cognitive processes influence emotion perception beyond verbal affirmations. A control experiment using only emotion-related words showed no effects, confirming genuine perceptual changes rather than response bias. Further experiments replicated contrastive aftereffects through exposure to emotional faces, validating the paradigm and underscoring the role of both autosuggestion and mental imagery in modulating emotion perception. The thesis concludes with insights that redefine autosuggestion, suggesting it involves intentional, individualized strategies rather than solely verbal repetition. Across studies, participants used diverse cognitive strategies, such as mental imagery and contextual visualization, to override current perceptual states. While results varied, they highlight the complexity of autosuggestion and its potential as a self-directed tool for cognitive and perceptual modulation. This thesis provides the first comprehensive investigation of autosuggestion across sensory and emotional domains, highlighting its potential while acknowledging its variability. Future research should involve larger samples, integrate neuroimaging, and explore individual differences in suggestibility and cognitive strategies. These efforts will further clarify autosuggestion's mechanisms and applications in clinical and everyday contexts, advancing its systematic scientific exploration.
Das von Émile Coué eingeführte Konzept der Autosuggestion spielt in der Selbsthilfeliteratur eine zentrale Rolle, ist aber wissenschaftlich noch nicht ausreichend erforscht. Ausgehend von der Vorstellung, dass „Gedanken die Wirklichkeit erschaffen“, geht Autosuggestion davon aus, dass der Einzelne seine Kognition, sein emotionales Wohlbefinden und seine Gesundheitsergebnisse beeinflussen kann. Trotz der Beliebtheit von Praktiken wie positiven Affirmationen sind die Mechanismen und die Wirksamkeit der Autosuggestion nur unzureichend erforscht. Die vorliegende Doktorarbeit befasst sich mit diesen Lücken, indem sie bestehende Forschungsarbeiten systematisch auswertet und neue experimentelle Untersuchungen durchführt, um die Mechanismen, die Wirksamkeit und die Grenzen der Autosuggestion zu untersuchen. Um eine wissenschaftliche Grundlage zu schaffen, konzeptualisiert diese Arbeit Autosuggestion als die Instanziierung und Wiederholung von Ideen oder Konzepten durch sich selbst, die darauf abzielt, mentale, physiologische und interozeptive Zustände und die Valenz von wahrgenommenen Empfindungen zu beeinflussen. In dieser Doktorarbeit wird anhand von 11 Experimenten mit 227 Teilnehmern untersucht, ob Autosuggestion die menschliche Kognition und Wahrnehmung zuverlässig modulieren kann. Unter Verwendung strenger experimenteller Paradigmen, die die Anforderungen minimieren, bietet diese Arbeit einen Rahmen für das Verständnis der Autosuggestion und ihrer potenziellen Auswirkungen. Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert und beginnt mit einer Einführung in das Konzept und einer Übersicht über die vorhandene Literatur. Anschließend wird in Experimenten der Einfluss von Autosuggestion auf die Wahrnehmung untersucht, einschließlich der taktilen Intensität, der Körperrepräsentation und der Emotionswahrnehmung. Im Bereich der taktilen Wahrnehmung untersuchten wir, ob Autosuggestion die wahrgenommene Intensität vibrotaktiler Stimuli verändern kann, wobei wir durch eine sorgfältig kontrollierte Manipulation potenzielle Anforderungsmerkmale berücksichtigten. Mithilfe eines Paradigmas, das auf dem bekannten Phänomen der Frequenz-Intensitäts-Kopplung (dem „Békésy-Effekt“) basiert, wurden die Teilnehmer angewiesen, Änderungen in der wahrgenommenen Intensität von Stimuli automatisch zu suggerieren, während sie die wahrgenommene Frequenz (d. h. die orthogonale Antwort auf die interessierende Variable) angaben. Wir fanden heraus, dass Teilnehmer mit positiven Assoziationen höhere wahrgenommene Frequenzen angaben, wenn sie eine höhere Intensität selbst vorschlugen, und niedrigere Frequenzen, wenn sie eine geringere Intensität selbst vorschlugen. Teilnehmer mit negativen Assoziationen zeigten jedoch gegenteilige Effekte. In einer Folgestudie, in der Autosuggestion mit Placebo verglichen wurde, wurden die beobachteten Effekte durch nachträgliche Modifikationen dieses Paradigmas aufgehoben, was darauf hindeutet, dass Nuancen in der Versuchsplanung die Ergebnisse erheblich beeinflussen. Bei der Körperrepräsentation untersuchten wir die Auswirkungen der Autosuggestion auf den Besitz von Gummihänden und die räumliche Repräsentation der echten Hände der Teilnehmer. Die Teilnehmer suggerierten den Besitz von ungekreuzten Gummihänden, die über ihren verdeckten realen Händen lagen, während sie eine taktile Aufgabe zur Beurteilung der zeitlichen Reihenfolge mit gekreuzten realen Händen durchführten. Wir fanden keine signifikanten Unterschiede zwischen dieser Manipulation und den beiden Kontrollbedingungen (Autosuggestion, dass die Hände zu einer anderen Person gehörten und keine Autosuggestion). Diese Ergebnisse deuten entweder auf die Robustheit des Defizits bei gekreuzten Händen oder auf eine Dissoziation zwischen Autosuggestion und Körperrepräsentation hin. Dies unterstreicht die Notwendigkeit verfeinerter Methoden zur weiteren Erforschung dieser Interaktion. Bei der Emotionswahrnehmung wurde mit einem Anpassungsparadigma untersucht, ob Autosuggestion die Wahrnehmung von Gesichtsemotionen modulieren kann. Die Teilnehmer schlugen selbst vor, dass ein neutrales Gesicht glücklich oder traurig erscheinen sollte, was zu assimilativen Nacheffekten führte, bei denen die Testgesichter als der vorgeschlagenen Emotion ähnlicher wahrgenommen wurden. Obwohl die Teilnehmer angewiesen wurden, mentale Bilder zu vermeiden, nutzten sie diese häufig, was zu Folgeexperimenten führte, um die Rolle der Bilder zu isolieren. Unabhängige Tests mit mentalen Bildern ergaben ähnliche Nacheffekte, was darauf hindeutet, dass kognitive Prozesse die Emotionswahrnehmung über verbale Bestätigungen hinaus beeinflussen. Ein Kontrollexperiment, bei dem nur emotionsbezogene Wörter verwendet wurden, zeigte keine Auswirkungen, was bestätigt, dass es sich um echte Wahrnehmungsveränderungen und nicht um eine Reaktionsverzerrung handelt. Weitere Experimente wiederholten die kontrastiven Nacheffekte durch die Exposition gegenüber emotionalen Gesichtern, was das Paradigma bestätigte und die Rolle sowohl der Autosuggestion als auch der mentalen Bilder bei der Modulation der Emotionswahrnehmung hervorhob. Die Arbeit schließt mit Erkenntnissen, die Autosuggestion umdefinieren und darauf hindeuten, dass es sich dabei um intentionale, individualisierte Strategien handelt und nicht nur um verbale Wiederholungen. In allen Studien setzten die Teilnehmer verschiedene kognitive Strategien ein, wie z. B. mentale Bilder und kontextuelle Visualisierung, um aktuelle Wahrnehmungszustände außer Kraft zu setzen. Auch wenn die Ergebnisse unterschiedlich ausfielen, verdeutlichen sie die Komplexität der Autosuggestion und ihr Potenzial als selbstgesteuertes Instrument zur kognitiven und wahrnehmungsbezogenen Modulation. Diese Arbeit stellt die erste umfassende Untersuchung der Autosuggestion in sensorischen und emotionalen Bereichen dar und hebt ihr Potenzial bei gleichzeitiger Anerkennung ihrer Variabilität hervor. Zukünftige Forschungsarbeiten sollten größere Stichproben einbeziehen, Neuroimaging integrieren und individuelle Unterschiede in der Suggestibilität und den kognitiven Strategien untersuchen. Diese Bemühungen werden die Mechanismen und Anwendungen der Autosuggestion in klinischen und alltäglichen Kontexten weiter klären und ihre systematische wissenschaftliche Erforschung vorantreiben.
Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 98-113
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/122345
http://dx.doi.org/10.25673/120387
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Fakultät für Naturwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Myga_Kasia_Anna_Dissertation_2025.pdfDissertation7.1 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen