Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/13840
Titel: Einführung der MRT-gestützten in-bore Prostatabiopsie am Städtischen Klinikum Dresden
Autor(en): Blaut, Sebastian
Gutachter: Fischbach, Frank
Blana, Andreas Konrad
Körperschaft: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Erscheinungsdatum: 2018
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2019
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-139663
Schlagwörter: Prostatabiopsie
Kernspintomografie
Zusammenfassung: Am Prostatakarzinomzentrum Dresden-Friedrichstadt wurde 09/2010 die multiparametrische MRT-Diagnostik der Prostata und 06/2011 die MRT-gestützte in-bore Prostatabiopsie etabliert. Mit Einführung der MRT-gestützten in-bore Prostatabiopsie wurden die klinischen und histologischen Parameter zu den durchgeführten Biopsien prospektiv in einer Datenbank erfasst. Die statistischen Auswertungen wurden mit SPSS v.20.0.0 vorgenommen und in grafischer sowie tabellarischer Form dargestellt. In der vorliegenden Arbeit werden die demografischen Parameter der untersuchten Patienten, die ermittelten Prostatakarzinom-Detektionsraten, die Lokalisationen der bioptierten Läsionen, die Lokalisationen mit Prostatakarzinomnachweis sowie die erfassten Komplikationen dargestellt. Bei Patienten, die sich nach Sicherung eines Prostatakarzinoms einer radikalen Prostatektomie unterzogen, wurde der Vergleich zwischen histologischem Ergebnis der Biopsie und histologischem Befund des Prostatektomie-Präparates vorgenommen. In der Diskussion werden die eigenen Ergebnisse an Hand der publizierten Literatur in den gegenwärtigen Kenntnisstand eingeordnet. Als wesentliche Ziele dieser Arbeit wurde dabei zum einen untersucht, ob die publizierten Detektionsraten auch in der Regelversorgung zu erreichen sind und zum anderen, ob mit der Technik der MRT-gestützten in-bore Prostatabiopsie Prostatakarzinome gesichert werden können, die mit dem Standardverfahren der transrektal ultraschallgestützten Biopsie auf Grund der Lokalisation einer Detektion möglicherweise entgehen.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/13966
http://dx.doi.org/10.25673/13840
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Medizinische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Sebastian_Blaut.pdf9.11 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen