Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/13992
Titel: „Republik“ auf Chinesisch : begriffsgeschichtliche und kognitionslinguistische Spiegelungsdiskurse eines zentralen Begriffs der Moderne im interkulturellen Umkreis des ausgehenden chinesischen Kaiserreichs
Autor(en): Zhou, BingIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Antos, GerdIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Foljanty-Jost, GesineIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2019
Umfang: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2019-07-12
Sprache: Deutsch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-141218
Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeite beschäftigt sich hauptsächlich mit der folgenden Frage: Wie werden Konzepte - hier am Hauptbeispiel des Konzepts Republik (1830-1930) - in Prozessen der wechselseitigen Bezugnahme im interkulturellen Kontext widergespiegelt? Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist der Ansatz der Wissenstransformation. Methodisch greift diese Arbeit zunächst einmal auf die Fortschreibung eines begriffsgeschichtlichen Ansatzes zurück. Ferner wurde der diskursbegriffliche Ansatz in den Kontext einer Transferwissenschaft eingebettet, der in aktuellen Publikationen um einen interkulturellen Ansatz erweitert wurde. Eine dritte Erweiterung meines Ansatzes besteht darin, dass ich soweit als möglich korpuslinguistische Absicherungen der Kontexte vorgenommen habe, in denen sich der Prozess der begrifflichen Wissenstransformation im Verlaufe seiner Entwicklung manifestiert. Theoretisch zentral für diese Arbeit ist der Entwurf einer Spiegelungstheorie von sprachhistorisch, semantisch-pragmatischen und interkulturellen Diskursen. Welche Wissensrahmen, also welche „Frames“ den Begriff „Republik” in und durch die Spiegelungsdiskurse verändert haben, versuche ich an den historischen Diskussionen um „Gong He” zu zeigen.
The present work deals mainly with the following question: How are concepts - here in the main example of the concept of the Republic (1830-1930) - reflected in processes of mutual reference in an intercultural context? Methodically, this work first of all draws on the continuation of a conceptual historical approach. Furthermore, the discursive approach was embedded in the context of a transfer study, which has been extended by an intercultural approach in current publications. A third extension of my approach is that I have made as far as possible corpuslinguistic safeguards of the contexts in which the process of conceptual knowledge transformation manifests itself in the course of its development. Theoretically central to this work is the design of a mirroring theory of linguistic-historical, semantic-pragmatic and intercultural discourses. Which frame of knowledge, ie which "frames" have changed the term "republic" into and through the mirror discourses, I try to show the historical discussions about "Gong He“.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/14121
http://dx.doi.org/10.25673/13992
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation0506_ZHOU, Bing1607.pdf10.47 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen