Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/33556
Titel: Social norms as strategy of regulation of reproduction among hunting-fishing-gathering societies : an experimental approach using a multi-agent based simulation system
Autor(en): Olives Pons, Juana MariaIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Vila-Mitjà, AssumpcióIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Piqué, RaquelIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Noriega Blanco Vigil, Pablo Cayetano
Sabater-Mir, Jordi
Bertemes, FrançoisIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitat Autònoma de Barcelona
Erscheinungsdatum: 2019
Umfang: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2019-10-18
Sprache: Englisch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-337513
Zusammenfassung: Mein Beitrag entsteht von einer Inkongruenz den beobachteten demographischen Daten zwischen gegenwärtigen Jäger-, Fischer- und Sammlergruppen (Abk. JFSG) (bspw. unterschiedliche Bevölkerungswachstumsraten, das Potenzial hohe Wachstumsraten zu erreichen, nachhaltige demographische Stabilität) und pleistozänen JFSG (bspw. niedrige Bevölkerungsdichte, mangelndes Bevölkerungswachstum). Seit langem wurde es vernachlässigt, dass das Bevölkerungswachstum in JFSG reguliert werden kann, indem die sozialen und reproduktiven Beziehungen zwischen Männern und Frauen in Eintracht mit ihren sozioökonomischen Aufgaben und Verhalten kontrolliert werden. Ich stelle einen alternativen Ansatz zur Erforschung der sozialen Organisation paläolithischer Bevölkerungen vor. Laut meiner Hypothese regulieren die Gesellschaften, deren Produktionsweise auf der Nutzung natürlicher Ressourcen basiert, ihre Reproduktion mittels sozialer Normen, um mit der Begrenztheit natürlicher Ressourcen umzugehen. Die Arbeit ist die grundlegende soziale Aktivität jeder Gesellschaft, und sie bestimmt die sozialen Beziehungen zwischen den Menschen.
There is an incongruity between the demographic data observed among contemporary hunter-fisher-gatherers (e.g. existence of different growth rates, capability of achieving high growing rates, long-term demographic stability) and that of Pleistocene hunter-fisher-gatherers (e.g. low population density, lack of demographic expansion). For long, it has been neglected that population growth among hunter-fisher-gatherers can also be regulated by controlling the social relations and reproductive relations between men and women, accordingly to their socioeconomic roles and behaviour. I present here a methodological proposal whose aim is to develop an alternative approach towards the research of the social organization of Palaeolithic populations. The hypothesis I present establishes that societies, whose mode of production is based on the exploitation of natural resources, socially regulate their reproduction in order to cope with the limits of the natural resources. I consider labour to be the basic social activity within any society, and it inherently establishes the character of the social relations between the individuals.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/33751
http://dx.doi.org/10.25673/33556
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Olives Pons_Doktorarbeit 2019.pdf7.01 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen