Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/34034
Titel: Optische Messungen von Trommelfellbewegungen für die Entwicklung objektiver Anpassverfahren von Mittelohr-Hörimplantaten
Autor(en): Böck, Katja IsabelleIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Rahne, TorstenIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Maier, HannesIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Röösli, ChristofIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2020
Umfang: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2020-07-06
Sprache: Deutsch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-342297
Zusammenfassung: Bei Patienten, die mit einem Mittelohr-Hörimplantat (MEI`s) versorgt wurden, wurde die Laser-Doppler-Vibrometrie (LDV) als objektive Anpassmethode für die extern getragenen Soundprozessoren (SP) untersucht. Objektive Anpassparameter zur Erzielung der bestmöglichen Einstellung der SP sind bei Patienten notwendig, die während des SP-Einstellvorgangs keine subjektiven Höreindrucks-Angaben mitteilen können/wollen. LDV-Messungen können als objektive Anpassmethode hinsichtlich individueller Maximalwerte von Trommelfellauslenkungen zwischen 500 Hz - 4 kHz ausschließlich bei Patienten mit intakter Ossikelkette und guten Trommelfelleigenschaften genutzt werden, die durch Vergleichsmessungen bei Einstellparameter-Variation in der Anpass-Software ersichtlich werden. Gegenüber den akustischen Schalldruckpegelmessungen im Gehörgang (Rückwärtsübertragungsfunktion (RTF)) stellte sich die optische Methode aufgrund geringerer Messwertschwankungen, geringer Störgeräuschanfälligkeit, höherer spektraler Auflösung als auch dem ausreichenden Signal-Rausch-Abstand (SNR) über den gesamten Messbereich (125 Hz - 8 kHz) als vorteilhafter heraus.
Laser-Doppler-Vibrometry (LDV) was examined as an objective tool for fitting the external worn Soundprocessors (SP) of patients implanted with a Middle Ear Implant (MEI). An objective fitting tool to reach the best fitting of SP`s is essential for patients, who don`t want / cannot participate in the fitting process. LDV measurements can be used as an objective tool for SP`s by searching individual maximum values of eardrum displacements during variation of fitting parameters in the fitting software concerning the frequency range 500 Hz - 4 kHz, but just for patients with an intact ossicular chain and good eardrum characteristics. In contrast to acoustical measurements in the outer ear canal (Reverse Transfer Function (RTF)) the optical measurements have advantages concerning lower standard deviations, robustness against enviromental noise and higher spectral resolution. Furthermore the Signal to Noise Ratio (SNR) is sufficient accross the entire frequency range of measurements (125 Hz - 8 kHz).
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/34229
http://dx.doi.org/10.25673/34034
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation Katja Böck ULB.pdf5.29 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen