Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/38267
Titel: Handlungsempfehlung zur Therapieumstellung von Immunsuppressiva auf Dupilumab bei Patienten mit atopischer Dermatitis
Autor(en): Wohlrab, JohannesIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Mrowietz, Ulrich
Weidinger, Stephan
Werfel, Thomas
Wollenberg, Andreas
Erscheinungsdatum: 2021
Art: Artikel
Sprache: Deutsch
Zusammenfassung: Basierend auf neuen Erkenntnissen zur molekularen Pathogenese der atopischen Dermatitis, wurde neben Glukokortikoiden und Ciclosporin mit Dupilumab nun auch eine zielgerichtete antientzündliche Systemtherapie zugelassen. Wegen ihrer Pharmakologie sind weder Glukokortikoide und Ciclosporin noch die außerhalb der Zulassung angewendeten Substanzen Methotrexat, Azathioprin und Mycophenolsäurederivate für eine Langzeittherapie geeignet. Bei der Umstellung der Therapie von den genannten niedermolekularen Substanzen auf Dupilumab sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Hierbei sind sowohl der konkrete Anlass der Umstellung (Unwirksamkeit, unerwünschte Wirkungen oder sich einstellende Kontraindikationen) als auch die pharmakologischen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Da es hierzu bisher keine konkreten klinischen Untersuchungen gibt, haben die Autoren auf der Grundlage einer Literaturrecherche Handlungsempfehlungen für den praktischen Alltag erarbeitet.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/38510
http://dx.doi.org/10.25673/38267
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Sponsor/Geldgeber: Publikationsfond MLU
Journal Titel: Der Hautarzt
Verlag: Springer
Verlagsort: Berlin
Band: 72
Originalveröffentlichung: 10.1007/s00105-020-04720-1
Seitenanfang: 321
Seitenende: 327
Enthalten in den Sammlungen:Open Access Publikationen der MLU

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Wohlrab2021_Article_HandlungsempfehlungZurTherapie.pdf740 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen