Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/39631
Titel: Prädiktive Faktoren für den Erfolg einer Leberpunktion
Autor(en): Wetterich, LauraIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Ripoll, CristinaIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Karlas, Thomas Franz ClemensIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Girndt, MatthiasIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2021
Umfang: 1 Online-Ressource (77 Seiten)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2021-09-30
Sprache: Deutsch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-415888
Zusammenfassung: Studienziel ist es, die Erfolgsrate von Leberpunktionen sowie Faktoren zu ermitteln, welche den Erfolg der Punktion präinterventionell abschätzen lassen. Im Studienzeitraum erfolgte eine retrospektive statistische Auswertung der Leberherd- und Parenchympunktionen, die am Uniklinikum Halle/Saale durchgeführt wurden. Der Erfolg einer Punktion wird definiert als das Stellen einer Diagnose anhand der histologischen Ergebnisse. Die Erfolgsrate der gesamten Studienpopulation beträgt 76 % (Parenchympunktionen 87 %, Herdpunktionen 70 %). Die unabhängigen Faktoren, die Parenchympunktionen beeinflussten sind die Gewebsverfettung, die Nadelgröße und der BMI der Patienten. In der Analyse, die nur präinterventionell bekannte Faktoren enthält, zeigt sich der BMI als Einziger relevant. Bei den Herdpunktionen erweisen sich das Alter des Patienten, die Herdtiefe und die Nadelgröße als unabhängige Faktoren. Präinterventionell bekannte Prädiktoren sind hier die Nadelgröße und die Herdtiefe.
The aim of this study is to identify the success rate of liver biopsies and to determine factors that allow the success of the puncture to be estimated pre-interventionally. During the study period fom 2012-2014 the liver biopsies taken in the university hospital of Halle/Saale were evaluated retrospectively. Success is defined as the possibility to gain a diagnose based on histological results. The success rate for the whole population was 76% (parenchymal biopsy 87%, focal lesion biopsy 70%). The predictive factors for parenchymal biopsies are steatosis, needle size and a higher BMI. In the analysis, which just contains the pre-interventional known factors only the higher BMI was significant. For focal lesion biopsy the patient‘s age, the depth of the lesion, and the needle size were identified as independant factors. The pre-interventional known factors for focal lesion biopsy were the needle size and the depth of the lesion.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/41588
http://dx.doi.org/10.25673/39631
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Doktorarbeit L. Wetterich.pdf1.01 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen