Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/39659
Titel: Effekte unterschiedlicher sensomotorischer Trainingsformen auf die posturale Kontrolle und den Funktionsstatus bei chronischem Rückenschmerz
Autor(en): Rüger, AlexIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Delank, Karl-Stefan
Steinmetz, AnkeIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Mau, WilfriedIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Drees, Philipp
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2021
Umfang: 1 Online-Ressource (61 Seiten)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2021-10-04
Sprache: Deutsch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-416164
Zusammenfassung: Ziel dieser Studie war es, bei Rückenschmerzpatienten-/innen drei sensomotorische Trainingsformen hinsichtlich der Reduktion der schmerzbedingten Beeinträchtigung und Veränderungen in der Posturogaphie zu vergleichen. Über zwei Wochen erfolgten während einer multimodalen Schmerztherapie (MMST) je sechs Einheiten entweder einer sensomotorischen Physiotherapie, eines Trainings auf dem Galileo® oder Posturomed® (je n=25). Gezeigt werden konnte über alle Gruppen eine gleichförmige Reduktion der schmerzbedingten Beeinträchtigung im Anschluss an die Interventionsphase. Es konnte keine signifikante Veränderung der posturalen Kontrolle, jedoch eine Verbesserung im Bereich des peripher vestibulären Systems festgestellt werden. Zusammenfassend bedeutet dies, dass die untersuchten Trainingsformen im Rahmen einer MMST geeignet sind, die schmerzbedingte Beeinträchtigung zu verringern. Die Posturographie zeigt eine Stimulation eines Subsystems, jedoch keine Verbesserung der Standsicherheit.
Aim of this study was to compare three sensomotoric training forms in back pain patients with regard to the reduction in pain-related impairment and changes in posturography. Over two weeks, during a multimodal pain therapy, six units of either sensomotoric physiotherapy, training on the Galileo® or Posturomed® (n = 25 each) were performed. A significant reduction in pain-related impairment after the intervention phase was shown across all groups. There was no significant change in the postural control, but an improvement in the peripheral vestibular system. It can be concluded that these forms of sensomotoric training in the context of a multimodal pain therapy are suitable for reducing the pain-related impairment. Posturography shows stimulation of a subsystem, but no improvement in postural stability.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/41616
http://dx.doi.org/10.25673/39659
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Promotionsarbeit_Rüger_Final_Veröffentlichung.pdf2.27 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen