Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/60587
Titel: Die systolische Akzelerationszeit als Maß für den hämodynamischen Schweregrad einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit bei koinzidenter Mediasklerose
Autor(en): Tolke, Anne-KathrinIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Taute, Bettina-MariaIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Schweizer, J.
Schierling, WilmaIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2021
Umfang: 1 Online-Ressource (87 Seiten)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2021-11-30
Sprache: Deutsch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-625385
Zusammenfassung: Die Ankle-Brachial-Index-Bestimmung zur Quantifizierung des Schweregrades einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) versagt, falls eine mit einer Mönckebergschen Mediasklerose (MM) assoziierte Inkompressibilität der Beinarterien vorliegt. Als eine Alternative wird die Bewertung der systolischen Akzelerationszeit (AT) im Geschwindigkeits-Zeit-Spektrum der Knöchelarterien diskutiert. Unklar ist, ob der durch die MM verursachte Elastizitätsverlust der Gefäße die AT beeinflusst. In einer prospektiven klinischen Studie wurden Gefäßgesunde, Probanden mit MM und PAVK-Patienten ohne bzw. mit MM untersucht. Die AT zeigte sich von der Existenz einer MM unbeeinflusst (p>0,05). Eine AT von >95ms (Sensitivität (Se): 85%, Spezifität (Sp): 87%) bzw. eine AT-Differenz >20ms (Se: 82%, Sp: 84%) korrelieren mit einer PAVK. Als quantitative Parameter zur Diagnostik und Schweregradeinschätzung einer PAVK bei koinzidenter MM eignen sich folglich sowohl die AT als auch die AT-Differenz.
Ankle-brachial-index (ABI) calculation is the recommended tool in diagnosing peripheral artery disease (PAD) but it’s use is limited due to medial artery calcification (MAC) which leads to incompressibility of lower limb arteries and results in false elevated ABI values. Measurement of systolic acceleration time (AT) by duplex ultrasound is being discussed as an alternative, but it is unsought, whether a coexisting MAC influences AT-values. In a prospective clinical study healthy subjects, patients with MAC and patients with PAD with and without MAC were examined. It was found, that coexisting MAC does not have a significant impact on AT-values (p>0,05). PAD is present in patients with AT >95ms (sensitivity (Se): 85%, specificity (Sp): 87%) respectively in patients with AT difference >20ms (Se: 82%, Sp: 84%). Consequently, both AT and AT difference are suitable quantitative parameters for the diagnosis and severity assessment of PAD in patients with coexisting MAC.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/62538
http://dx.doi.org/10.25673/60587
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation.pdf2.21 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen