Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/79876
Titel: Museen im Spannungsfeld gesellschaftspolitischer Debatten um ‚Cancel Culture’ – Analyse eines Diskursstranges über Herausforderungen und Perspektiven der Museen am Beispiel der Balthus-Debatte
Autor(en): Thomas, Elisabeth
Gutachter: Prof. Dr. Voß, Heinz-Jürgen
Konietzka, Skadi
Körperschaft: Hochschule Merseburg
Erscheinungsdatum: 2022-03-24
Art: Bachelorarbeit
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Hochschulbibliothek, Hochschule Merseburg
URN: urn:nbn:de:gbv:542-1981185920-818302
Schlagwörter: "Cancel Culture"
Museen
Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit stellt sich die Frage, wie sich Museen in Zeiten einer ‚Cancel Culture’ in ihrer Rolle für die Gesellschaft neu positionieren können. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine Diskursstranganalyse über die Berichterstattung des französischen Malers Balthus vorgenommen, dessen Kunstwerke immer wieder zu Sexismus-Debatten führten. In der Arbeit wird die These verifiziert, dass Museen der Öffentlichkeit in ihrer Vielfalt nicht mehr genügend gerecht werden können. Die Diskursstranganalyse hat aufgezeigt, dass Cancel-Culture-Debatten in Museen notwendig sind, um ein diverseres Publikum anzusprechen und sich der gesellschaftlichen Vielfalt anzupassen.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/81830
http://dx.doi.org/10.25673/79876
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
ThomasElisabeth_Museen im Spannungsfeld gesellschaftspolitischer Debatten um Cancel Culture.pdf642.3 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen