Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
            
        
    
    http://dx.doi.org/10.25673/1493| Titel: | Prozess- und ergebnisbezogene Auswirkungen eines systematischen Screenings psychischer und berufsbezogener Problemlagen im ambulanten orthopädischen Rehabilitationsalltag - eine kontrollierte Verlaufsstudie | 
| Autor(en): | Tengel, Katja | 
| Gutachter: | Mau, W., Prof. Dr. Watzke, S., PD Dr. Faller, H., Prof. Dr.  | 
| Körperschaft: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | 
| Erscheinungsdatum: | 2015 | 
| Umfang: | Online-Ressource (74 Bl. = 0,68 mb) | 
| Typ: | Hochschulschrift | 
| Art: | Dissertation | 
| Datum der Verteidigung: | 2015-04-30 | 
| Sprache: | Deutsch | 
| Herausgeber: | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt | 
| URN: | urn:nbn:de:gbv:3:4-14743 | 
| Schlagwörter: | Online-Publikation Hochschulschrift  | 
| Zusammenfassung: | Ziele: In der Studie wurden die Auswirkungen eines systematischen Screenings psychischer und berufsbezogener Problemlagen auf die ambulanten Rehabilitationsprozesse und festgelegte Ergebnisindikatoren untersucht. Patienten und Methoden: In einer sequentiellen Verlaufsstudie mit vier Erhebungszeitpunkten wurde in der Kontrollgruppe (KG) mit alleinigem Arzturteil (n=479) und in derInterventionsgruppe (IG) mit zusätzlichem Screening (n=423) die Zuweisung zu psychologischen und berufsbezogenen Maßnahmen sowie der Einfluss der Auswirkungen des Screenings analysiert. Ergebnisse: In der IG wurden mehr Patienten psychologischen Einzelgesprächen und Gruppenschulungen (p=0.001; p=0.005) zugewiesen. Die als auffällig identifizierten Patienten erhielten in der IG früher eine psychologische Gruppenschulung (p<0.001) und eine Sozial- / Berufsberatung (p<0.001). Die psychische Gesundheit (SF-12) war nach 6 Monaten in der IG besser als in der KG (p=0.044). Schlussfolgerungen: Durch das systematische Screening werden die Versorgung in der Einrichtung und der mittelfristige psychische Gesundheitszustand der Rehabilitanden verbessert. Objective: The study examined the effects of a systematic screening of psychological and job-related problems on the processes of an orthopaedic outpatient rehabilitation clinic and on the patient-related outcomes. Patients and methods: In a sequential follow-up study with four time points of examination the assignments to psychological and job-related treatments based on the physicians’ judgement only in the control group (n=479) and with additional consideration of the results of screening questionnaires (n=423) in the intervention group as well as the effects of the screening were analysed. Results: In the intervention group more patients were assigned to a psychological one-on-one interview and group treatments (p=0.001; p=0.005). The patients with problems received psychological group treatment (p<0.001) and job-related one-on-one interviews (p<0.001) earlier in the intervention group. After six months the intervention group showed better mental health (SF-12) (p<0.050). Conclusions: The proposed systematic psychological screening leads to improved care in the rehabilitation clinic and the medium-term mental health.  | 
| URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/8264 http://dx.doi.org/10.25673/1493  | 
| Open-Access: |  Open-Access-Publikation | 
| Nutzungslizenz: | |
| Enthalten in den Sammlungen: | Pharmakologie, Therapeutik | 
Dateien zu dieser Ressource:
| Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
|---|---|---|---|---|
| DissTengelBiblioversion-2.pdf | 696.18 kB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen  | 
Open-Access-Publikation