Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/81154
Titel: Sektorenübergreifende Versorgungsverlaufs-Analyse am Beispiel von Patient*innen mit kolorektalem Karzinom in Sachsen-Anhalt
Autor(en): Beutner, KatrinIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Meyer, GabrieleIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Unverzagt, Susanne
Apfelbacher, ChristianIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2022
Umfang: 1 Online-Ressource (90 Seiten)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2022-03-15
Sprache: Deutsch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-831099
Zusammenfassung: Verbesserte Überlebenschancen von Darmkrebspatient*innen bedingen häufiger chronische Krankheitsverläufe, was zu veränderten Versorgungsanforderungen führt. Defizite zeigen sich beim sektorenübergreifenden Therapiemanagement, wodurch vor allem in ländlichen Gebieten die poststationäre Versorgung gefährdet ist. Da auch in Sachsen-Anhalt die kleinräumige Gesundheitsversorgung als disparat gilt, war es das Ziel der Arbeit, anhand von GKV-Routinedaten die Versorgungssituation von Darmkrebspatient*innen zu analysieren. Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Regionen zeigten sich bei der Inanspruchnahme von Darmkrebszentren und ambulanten Ärzt*innen. Zudem wurde eine Unterversorgung mit (neo)adjuvanten Therapien deutlich. Versicherte aus der Großstadt wiesen ein besseres Gesamtüberleben auf als Versicherten aus ländlichen Regionen. Es bedarf einer Optimierung der Versorgungsstrukturen und -prozesse, die eine frühe Diagnose und barrierefreie Inanspruchnahme adäquater Therapien ermöglicht.
Improved survival rates of patients with colorectal cancer are attended to changed care requirements due to chronic courses of the disease. Deficits are evident in cross-sectoral management, which jeopardizes ambulatory care after the hospital stay, especially in rural areas. Since the small-scale healthcare in Saxony-Anhalt is also considered disparate, this study aims to analyze colorectal cancer care based on routine data from a public health insurer. Differences between urban and rural regions were evident in the use of certified hospitals and out-patient treatment. In addition, an undersupply of adjuvant or neoadjuvant treatment became apparent. Overall survival was significantly higher in patients living in urban vs rural regions. There is an urgent need to optimize healthcare structures and processes to allow an early diagnosis and barrier-free use of adequate therapies.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/83109
http://dx.doi.org/10.25673/81154
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Beutner_Bibliotheksversionfin2.pdf1.61 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen