Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/81195
Titel: Nutzungsoptionen von technischen Assistenzsystemen für Personen mit Demenz in der Schweiz: eine qualitative Interviewstudie mit Expertinnen und Experten
Autor(en): Hirt, Julian
Meyer, Gabriele
Beer, Thomas
Erscheinungsdatum: 2021
Art: Artikel
Sprache: Deutsch
Zusammenfassung: Hintergrund: Um Herausforderungen in der Pflege und Betreuung von Personen mit Demenz zu bewäl-tigen, kommt technologischen Konzepten ein Potenzial zu. Jedoch ist unklar, wie eine Nutzung vontechnischen Assistenzsystemen in der Schweiz aussehen könnte und welche konkreten Potenziale sichdaraus ergeben. Das Ziel der vorliegenden Studie besteht darin, anhand der Meinungen, Erfahrungen undWissens bestände von Expertinnen und Experten die Nutzungsoptionen technischer Assistenzsysteme inder Pflege und Betreuung von Personen mit Demenz in der Schweiz zu erarbeiten.Methode: Wir wählten ein qualitatives Studiendesign. Die Experteninterviews werteten wir mit der the-matischen Analyse aus. Bei der Berichterstattung folgten wir den Standards qualitativer Studien (SRQR).Ergebnisse: Zwischen November 2018 und Mai 2019 fanden Interviews mit 15 Expertinnen und Expertenstatt. Die Analyse resultierte in drei Themen mit jeweils drei Subthemen: (i) Nutzung und Poten-ziale von technischen Assistenzsystemen (Unterstützung im häuslichen Betreuungsnetzwerk, Förderungvon Sicherheitsempfinden, Interaktionsermöglichung und -erhalt), (ii) Anforderungen an die Nutzungtechnischer Assistenzsysteme (strukturelle Rahmenbedingungen, Steigerung der Lebens- und Betreu-ungsqualität, Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und der gesundheitlichen Situation) sowie(ii) ethische Überlegungen und technisches Vermögen (Sicherheit und Freiheit, Begleiterscheinungen vontelepräsenter Betreuung, Vorbehalte und Technikoptimismus).Schlussfolgerungen: Um die benannten Potenziale technischer Assistenzsysteme für Personen mitDemenz auszuschöpfen, sind Anforderungen auf struktureller Ebene in der Pflegepolitik, -bildung und-praxis zu erfüllen. Zudem sollten technische Assistenzsysteme zur Anwendung kommen, deren Wirk-samkeit in Abwesenheit von unerwünschten Wirkungen nachgewiesen ist. Eine Nutzung sollte nachindividuell zu bestimmenden Maßgaben erfolgen. Demnach sollte die Nutzung technischer Assistenzsy-steme die Bedürfnisse der involvierten Personen berücksichtigen und auf die gesundheitliche Situationvon Personen mit Demenz abgestimmt sein.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/83150
http://dx.doi.org/10.25673/81195
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Sponsor/Geldgeber: Publikationsfonds MLU
Journal Titel: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen
Verlag: Elsevier, Urban & Fischer
Verlagsort: Heidelberg
Band: 166
Originalveröffentlichung: 10.1016/j.zefq.2021.09.002
Seitenanfang: 69
Seitenende: 78
Enthalten in den Sammlungen:Open Access Publikationen der MLU

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
1-s2.0-S1865921721001689-main.pdf364.22 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen