Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/1805
Titel: In-vitro-Untersuchungen zum Einfluss des Tyrosinkinase-Inhibitors Pazopanib auf das Bindungsverhalten eines gegen CEA-gerichteten Antikörpers in Zelllinien des kolorektalen Karzinoms (CRC)
Autor(en): Hüttl, Kathrin
Gutachter: Meller, B., Prof. Dr.
Michl, P., Prof. Dr.
Homayounfar, K., PD Dr.
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2016
Umfang: 1 Online-Ressource (93 Blätter = 0,96 MB)
Typ: Hochschulschrift
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2016-02-01
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-18018
Zusammenfassung: Das Oberflächenantigen CEA und das Signalsystem VEGF/VEGFR stellen beim kolorektalen Karzinom Angriffspunkte für neue zielgerichtete Therapien dar. Anhand von radiochemischen In-vitro-Studien an CRC-Zelllinien mit unterschiedlicher CEA-Expression sollte eine mögliche Interaktion zwischen CEA und VEGF/VEGFR überprüft werden. Für die Untersuchungen erfolgte die Radioiodierung des gegen CEA-gerichteten Antikörpers TF2 mit 131I. Zur Hemmung des VEGF-Rezeptors wurde der Multi-Tyrosinkinase-Inhibitor Pazopanib ausgewählt. Bei 2 der 3 Zelllinien konnte eine Erhöhung des 131I-TF2-Uptake unter Einfluss von Pazopanib festgestellt werden. Daneben konnte für Pazopanib eine zeit- und konzentrationsabhängige Zellproliferationshemmung nachgewiesen werden. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten vielversprechende Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz und Sensitivität neuer nuklearmedizinischer Methoden wie die CEA-vermittelte Radioimmuntherapie und Radioimmuno-PET. Daneben könnte Pazopanib durch den nachgewiesenen antiproliferativen Effekt das multimodale Therapieregime für das kolorektale Karzinom ergänzen.
The surface antigen CEA and the VEGF/VEGFR signaling pathway are targets for a new therapeutic access to colorectal cancer. Based on radiochemical in vitro studies on colorectal cancer cell lines with different CEA expression a possible interaction between CEA and VEGF/VEGFR was analyzed. Therefore we radioiodinated the CEA antibody TF2 with 131I and choose the multi-target-kinase-inhibitor Pazopanib to inhibit the VEGF receptor. Two out of three cell lines showed an increase in 131I-TF2 uptake under the influence of Pazopanib. In addition a time- and concentration-related inhibition of cell proliferation by Pazopanib was demonstrated. The results offer promising possibilities to increase the efficiency and sensitivity of new nuclear medical methods like radioimmunotherapy and radioimmunoPET. Pazopanib could further extend the multimodal therapeutic regimen for colorectal cancer by its proven anti-proliferative effect.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/8576
http://dx.doi.org/10.25673/1805
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Medizin und Gesundheit

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation komplett K. Hüttl.pdf979.51 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen