Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/84613
Titel: Beiträge zur Aufklärung der lichtinduzierten Solarzell-Degradation unter erhöhter Temperatur
Autor(en): Luka, TabeaIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Wehrspohn, Ralf B.In der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Scheer, RolandIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Bergholz, WernerIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2021
Umfang: 1 Online-Ressource (136 Seiten)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2021-11-22
Sprache: Deutsch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-865654
Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der licht- und temperaturinduzierten Degradation (engl. light and elevated temperature induced degradation „LeTID“), welche bei der Einführung von PERC Solarzellen in die Massenproduktion beobachtet wurde. Diese Degradation stellt ein hohes wirtschaftliches Risiko dar, da Effizienzverluste von bis zu 20% festgestellt wurden. Zur Reduzierung des Risikos wird mittels experimenteller Untersuchungen, Simulationen und mathematischer Beschreibungen ein tiefgreifendes Verständnis der Degradation erarbeitet. In Folge dessen wird ein beschleunigter Labortest entwickelt, welcher ermöglicht die potentiellen Verluste durch LeTID im Betrieb abzuschätzen. Anhaltspunkte und Vorgehensweisen werden ausgearbeitet, um LeTID von anderen LID-Mechanismen zu unterscheiden. Zudem wird ein LeTID-Defektmodell basierend auf Metall-Wasserstoff-Paaren wird vorgestellt, welches die komplexen Beobachten bei der Degradation zu erklären vermag.
The present dissertation deals with the light and elevated temperature induced degradation (LeTID), which was observed during the introduction of PERC solar cells into mass production. This degradation represents a high economic risk, as efficiency losses of up to 20% have been identified. To reduce the risk, a thorough understanding of the degradation is developed using experimental investigations, simulations and mathematical descriptions. As result an accelerated laboratory test is being developed, which enables the potential losses caused by LeTID to be estimated. Evidence and procedures are being developed to distinguish LeTID from other LID mechanisms. In addition, a LeTID defect model based on metal-hydrogen pairs is presented, which is able to explain the complex observations during degradation.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/86565
http://dx.doi.org/10.25673/84613
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Tabea Luka.pdf11.88 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen