Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/1889
Titel: Qualitative und quantitative Beurteilung des Riech- und Schmeckvermögens nach Chemotherapie
Autor(en): Rosenheim, Martin
Gutachter: Plontke, S.
Steinbach-Hundt, S.
Bitter, T.
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2016
Umfang: 1 Online-Ressource (86 Seiten)
Typ: Hochschulschrift
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2016-10-24
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-18905
Zusammenfassung: In dieser prospektiven Studie (2010-2012) wurden Leukämiepatienten nach Chemotherapie (Protokoll ALL- BFM 2000) und gesunde Probanden auf ihr Riech- und Schmeckvermögen getestet und miteinander verglichen. An der Untersuchung haben 30 Leukämiepatienten (Lebensalter: MW: 16,7 Jahre) nach Chemotherapie (Latenz: MW: 5,3 Jahre) und 30 gesunde Probanden (Lebensalter: MW: 19,2 Jahre) teilgenommen. Das Riechvermögen wurde mit Hilfe von „Riechstiften- Sniffin Stick`s“ (SDI-Test) getestet. Bei dem Schmeckvermögen wurden die regionalen Gesamterkennungsschwellen der vier Schmeckqualitäten (süß, sauer, salzig, bitter) mittels Schmecklösungen bestimmt. Im alters- und geschlechtsspezifischen Vergleich (SPSS 18.0, t-Test) unterschieden sich die gesunden Probanden von den Leukämiepatienten weder im SDI- Test noch bei der Gesamterkennungsschwelle jeder einzelnen Schmeckqualität. Auch die qualitative Beurteilung des Riechens und Schmeckens beider Gruppen war nur tendenziell different. Basierend auf der vorgelegten Untersuchung scheinen Chemotherapien bei Leukämiepatienten im Kindes- und Jugendalter keine Spätfolgen für das Riechvermögen zu verursachen. Auch das Schmeckvermögen zeigt keine chemotherapeutischen Narben.
In this prospective study (2010-2012), leukemia patients after chemotherapy (protocol ALL-BFM 2000) and healthy subjects were tested for their olfactory and gustatory sense and compared with each other. 30 leukemia patients (life age: mv: 16.7 years) after undergoing chemotherapy (latency: mv: 5.3 years) and 30 healthy subjects (life age: mv: 19.2 years) have participated in the study. The olfactory capacity was tested with the aid of "Sniffin Sticks" (SDI-test). In taste, the regional total recognition thresholds of the four tastes (sweet, sour, salty, bitter) were determined by means of taste solutions. In the age- and gender-specific comparison (SPSS 18.0, t-test) the healthy subjects of the leukemia patients differed neither in the SDI-test nor at the total recognition threshold of each individual taste quality. The qualitative assessment of the sense of smell and taste of both groups was only different by trend. Based on the presented study, chemotherapy with leukemia patients in the childhood and adolescent age do not appear to cause any late sequelae for the olfactory capacity. Also the taste does not show any chemotherapeutic scars.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/8660
http://dx.doi.org/10.25673/1889
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Medizin und Gesundheit

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation ULB-1.pdf1.33 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen