Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/1987
Titel: Molekulare Charakterisierung des Stammzellmarkers LGR5 und der Spleißvariante LGR5Δ5 in humanen Tumoren
Autor(en): Rot, Swetlana
Gutachter: Lilie, Hauke
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2017
Umfang: 1 Online-Ressource (155 Seiten)
Typ: Hochschulschrift
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2017-04-04
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-19916
Zusammenfassung: LGR5 ist ein mit dem Wnt-Signalweg assoziierter, G-Protein-gekoppelter Rezeptor und ein molekularer Marker von Stammzellen verschiedener Organsysteme. In Tumoren wird LGR5 verstärkt exprimiert und korreliert mit negativen klinischen Parametern. In dieser Arbeit wurde die tumorbiologische Relevanz des LGR5 und der Spleißvariante LGR5Δ5 untersucht. Eine veränderte LGR5FL- bzw. LGR5Δ5-Expression in vitro hatte zelllinienabhängig unterschiedliche Effekte auf das klonogene Langzeitüberleben, die Migrationsrate und die Sphäroidbildungsfähigkeit sowie auf die Expression von EMT- und Wnt-Zielgenen. Dabei beeinflusste die Spleißvariante LGR5Δ5, welcher die Liganden-Interaktionsstelle fehlt, das zellbiologische Verhalten und die Genexpressionsmuster gleichermaßen wie LGR5FL. In in vivo Analysen stellte die LGR5Δ5-mRNA, nicht jedoch LGR5FL-mRNA, einen unabhängigen prognostischen Marker für Patienten mit einem oralen Plattenepithelkarzinom oder einem Weichteilsarkom dar. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit bestätigen die Einbindung des LGR5 sowohl in vitro als auch in vivo in Prozesse der Proliferation, Metastasierung und EMT.
LGR5 is a Wnt pathway associated G-protein-coupled receptor and a potential stem cell marker for multiple tissues. LGR5 has been found to be overexpressed in various types of human cancers and is significantly associated with poor clinical outcome. This study investigated the impact of LGR5 as well as of its splice variant LGR5Δ5 on tumor-associated parameters. Through knock-down or overexpression of LGR5FL or LGR5Δ5 in different cancer cells, the expression levels of LGR5FL/LGR5Δ5 was found to be related to clonogenicity, migration and spheroid formation as well as to expression levels of EMT markers and Wnt target genes in a cell line specific manner. Remarkably, the overexpression of the LGR5Δ5, the variant lacking the postulated ligand interaction interface, was found to induce analogous effects to overexpression of full length LGR5. Furthermore, the mRNA level of LGR5Δ5, but not of LGR5FL, was identified as an independent prognostic marker correlated with a poor outcome of STS or OSCC patients. Taken together, these results demonstrate that LGR5 is involved in vitro and in vivo in processes affecting proliferation, dissemination und EMT.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/8758
http://dx.doi.org/10.25673/1987
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Biochemie

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Promotion Swetlana Rot.pdf7.97 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen