Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/86011
Titel: Thinking monetization into the loop : on the production context of free-to-play games
Autor(en): Roessel, LiesIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Gutachter: Vonderau, PatrickIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Fuchs, MathiasIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2022
Umfang: 1 Online-Ressource (233 Seiten)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2022-05-06
Sprache: Englisch
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-879631
Zusammenfassung: Die Dissertation legt die komplexen Zusammenhänge zwischen monetären und kreativen Überlegungen in der Free-to-play (F2P) Spieleentwicklung offen. F2P-Spiele können zunächst kostenfrei gespielt werden, generieren jedoch Umsatz durch verschiedene Arten von Mikrotransaktionen, von denen manche sehr umstritten sind. Diese Arbeit nähert sich dem Phänomen aus den Game Production Studies und befasst sich mit den Praktiken von F2P-Spieleentwickler:innen. Ergebnisse basieren auf Interviews und einer Inhaltsanalyse von Stellenausschreibungen. Die Arbeit analysiert das Thema aus drei Perspektiven: aus einer Design-Research-Perspektive, aus Sicht der Rollen und beruflichen Profilen in der F2P-Spieleentwicklung und bezüglich der Moralvorstellungen der Entwickler:innen. Da F2P-Spiele einerseits als kulturelle Produkte und eine spezifische Form des Spielens, andererseits als daten- und umsatzgenerierende Software-as-a-Service kreiert werden, oszilliert F2P-Spieleproduktion zwischen diesen Welten.
This thesis sheds light on the dynamics between monetary and creative considerations in free-to-play game development. Free-to-play (F2P) games can be played for free, but generate revenue through microtransactions that come in various types, some of which are highly controversial. This study takes on a perspective of game production studies and zooms in on the practices of F2P creators. Findings are based on interviews with developers and a content analysis of job postings. Three analytical lenses are used: a design research approach concerned with the temporal dimension of game development processes, a perspective of the roles and professional profiles in F2P game production, and an analysis of developers’ moral considerations toward monetization mechanisms. Being on the intersection of, on the one hand, creating games as cultural products and an expression of play, and on the other hand, data-generating software-as-a-service, F2P game production oscillates between these worlds.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/87963
http://dx.doi.org/10.25673/86011
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
vanRoessel_Dissertation_2022.pdf4.25 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen