Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/2361
Titel: Der Rotmilan (Milvus milvus, L. 1758) in Sachsen und Südbrandenburg - Untersuchungen zu Verbreitung und Ökologie
Autor(en): Nachtigall, Winfried
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2008
Umfang: Online-Ressource, Text + Image (kB)
Typ: Hochschulschrift
Art: Dissertation
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3-000014837
Schlagwörter: Sachsen
Brandenburg
Roter Milan
Hochschulschrift
Online-Publikation
Zsfassung in engl. Sprache
Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Fragen der Aut- und Demökologie des Rotmilans in Beziehung zur Ressourcenverteilung in der intensiv genutzten Kulturlandschaft behandelt. Die Untersuchungen fanden zwischen 2000 und 2007 vergleichend in zwei jeweils rund 300 km² großen Gebieten in räumlicher Nachbarschaft in den Bundesländern Sachsen und Brandenburg statt. Zusätzlich wurden Daten zum Vorkommen des Rotmilans im Bundesland Sachsen ausgewertet. Derzeit brüten in Sachsen rund 1000 Brutpaare. Im Mittel fast 90 % der flächenhaften Landnutzung in den Umgebungen ausgewählt untersuchter Brutplätze, setzten sich aus den Lebensräumen Acker, Grünland und Wald zusammen. Es konnte gezeigt werden, dass die Brutpaardichte mit zunehmendem Ackeranteil zunimmt. Der Revierbestand in den Untersuchungsgebieten Kamenz und Ortrand schwankte zwischen 22 und 28 Paaren bzw. 13 und 23 Paaren. Vorhandene Unterschiede in der Landnutzung erklären statistisch die differenzierten Abundanzen. Die Entfernung zum nächsten Nachbarn und der Brutbeginn ergaben statistisch sicherbare Zusammenhänge zur Fortpflanzungsziffer und Bruterfolgsrate. Die flächenhafte Landnutzung in den Nestumgebungen war in beiden Teilgebieten von Ackerflächen, Wald, Grünland und Siedlungen geprägt, deren Flächenanteile im Mittel deutlich über 90 % der Belegung ausmachten. Gleichzeitig nutzten die beteiligten Altvögel in beiden Teilgebieten für die Nestanlagen statistisch sicherbar Stellen in der Landschaft, deren Umgebungsausstattung größere mittlere Anteile von Acker und Grünland und kleinere mittlere Anteile von Wald aufwiesen, als das nach dem Angebot zu erwarten gewesen wäre. Eine Revierbewertung mit verschiedenen Parametern der Besetzung und des Bruterfolgs, konnte zeigen, dass in nur 28,1 % aller Reviere (n = 64) aber 53,0 % aller Jungvögel aufgezogen werden. Im Ergebnis der telemetrischen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass die Flächenbelegung in den gewählten Aktionsräumen signifikant höhere Anteile der bevorzugten Habitate Ackerland und Grünland und geringere Anteile der gemiedenen Habitate Wald und Wasser aufwies. Es gelang der Nachweis, dass mit steigender Flächendiversität, also einer stärker strukturierten Landnutzung in der Nestumgebung, die Aktionsräume kleiner wurden. Auf 13 der 163 kontrollierten Nester (Anteil von 8 %) fanden sich keinerlei Nahrungsreste, Vögel stellten mit mindestens 35 Arten und einer Auftretensfrequenz von 76,7 % sowie 46,5 % aller identifizierten Nahrungsreste (254 von 546 bestimmten Nahrungsteilen) den Hauptteil der auf den Nestern nachgewiesenen Beute. Im Gegensatz zu den Nesterkontrollen mit einem Kleinsäugeranteil von 13,2 % (72 der 546 bestimmten Nahrungsteile) konnte bei der Videodokumentation ein Anteil derselben zwischen 40 und 50 % festgestellt werden. Mittels der molekulargenetischen Aufarbeitung von Federproben konnte das Geschlechterverhältnis von 135 nestjungen Rotmilanen auf 0,41 : 0,59 (Weibchenüberschuß) bestimmt werden. Intensive Nachsuchen an den Geburtsplätzen ergaben, dass während der Ästlingszeit noch 10,4 % der beringten Jungvögel sterben, was einer Reduktion der Fortpflanzungsziffer um 0,17 Junge je Brut entsprach. Von den verbleibenden 324 Jungvögeln wurden 124 (38,3 %) zu einem späteren Zeitpunkt wiederbeobachtet. So konnten bereits 55,2 % der wissentlich noch lebenden Jungvögel im zweiten Kalenderjahr in der Nähe der Geburtsheimat (Umkreis von 200 km) wiederbeobachtet werden, die diese erstaunlicherweise oft erst im Juli und August besuchten. Im Rahmen der Studie gelang der Nachweis von 22 sicheren Ansiedlern (19 zwischen 2000 und 2005 nestjung markierte Rotmilane und drei Fänglinge), die sich im Mittel 20,5 km von ihren Geburtsplätzen entfernt ansiedelten. Unter den geschlechtsbekannten Vögeln siedelten sich Männchen 8,7 km (1-20 km, n = 6) und Weibchen 34,9 km (5-224 km, n = 10) von ihren Geburtsplätzen entfernt an. Unter Kalkulation der Beobachtungen von Jahr zu Jahr scheint für die Altvögel eine jährliche Sterberate von 15-20 % plausibel zu sein. Der jährliche Durch- und Abzug, insbesondere junger Rotmilane, erreicht im Untersuchungsgebiet um Anfang September seinen Höhepunkt.
In this paper different issues on the autecology and the demography of the red kite in relationship to the distribution of resources within intensely used cultural landscape are being examined. The survey comparatively proceeded in two areas of regional environments of about 300 square kilometres each in the German Federal Lands of Saxony and Brandenburg in the years 2000 until 2007. Additional data on the population of the red kite in the federal state of Saxony was analysed. Currently, about 1,000 brace breed in Saxony. In the average, nearly 90 % of the laminar land use in the areas of selected analysed hatcheries are habitats of acreage, grassland and wood. It was shown that the frequency of breeding brace grew with an increasing part of acreage. The population within the investigation areas of Kamenz and Ortrand varied from 22 to 28 brace and 13 to 23, respectively. Actual differences in the land use statistically explain the differentiated abundance. The distance to the neighboured brace as well as the beginning of breeding illustrated statistically confirmable interrelations in reproduction figure and success rate of breeding. The laminar land use in the environments of nests in both examined areas consists of acreage, wood, grassland and residential areas, whose part of the area represents clearly more than 90 % of the allocation. Simultaneously, the aged birds of concern used in both areas statistically confirmable sites in the landscape as nest facilities whose environment offered larger average parts of acreage and grassland as well as lesser average parts of wood as would have been expected concerning the range. An evaluation of the district with different parameters of population and breeding success revealed that in merely 28,1 % of all districts (n=64) 53,0 % of all juvenescent birds were brought up, after all. The result of the telemetric survey displayed that the area occupancy in the selected districts featured significantly major parts of the preferred habitats of acreage and grassland as well as lesser parts of the eschewed habitats of woodland and water. The evidence was provided that an increasing diversity in surface area, that is a higher structured land use in the environment of nests, implies a reduction of the area of activity. In 13 out of 163 examined nests (a fraction of 8 %) no remains of nourishment were found at all. The main components of detected prey in the nests were birds of at least 35 species with a frequency of occurrence of 76,7 % as well as 46,5 % of all identified remains of nourishment (254 of 546 defined parts of nourishment). Contrary to the individual surveys of nests with a fraction of small mammal of 13,2 % (72 of 546 defined parts of nourishment), by means of video documentation a fraction between 40 and 50 % of small mammal could be observed. Using the molecular genetic analysis on pennaceous samples, the sex ratio of 135 nestling red kites could be defined as 0,41 : 0,59 (female overspill). Intensive research at breeding places revealed that even 10,4 % of ringed juvenescent birds died during the nestling time. This is equivalent to a reduction of the reproduction figure by 0, 17 hatchling per brood. Of the remaining 324 juvenescent birds, 124 (38,3 %) were observed some time later again. Thus, 55,2 % of the known and still living juvenescent birds could be observed near their places of birth (within a radius of 200 km) during the second calendar year, whom they often only frequented in July and August, surprisingly. In the course of the studies, a proof of 22 definite settlers (19 branded nestling red kites between the years 2000 and 2005 and three full-growns) succeeded, who settled within an average radius of 20,5 km of their places of hatching. Among the birds of known sex, males settled 8,7 km (1 to 20 km, n=6) and females 34,9 km (5 to 224 km, n=10) away from their places of hatching, averagely. In calculating the observations every year, a mortality rate of 15 to 20 % should be plausibly applied to aged birds. The annual migration of young red kites, in particular, reaches its climax within the areas of survey at the beginning of September.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/9146
http://dx.doi.org/10.25673/2361
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
prom.pdf32.25 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen