Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/2395
Title: Acne inversa: klinische Daten und Histologie des Operationsguts von 60 Patienten - die Suche nach "sehr frühen" morphologischen Veränderungen
Author(s): Laffert, Maximilian Georg Arnulf, von
Referee(s): Marsch, W. C.
Granting Institution: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Issue Date: 2008
Extent: Online-Ressource, Text + Image (kB)
Type: Hochschulschrift
Type: PhDThesis
Language: German
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3-000015142
Subjects: Hochschulschrift
Online-Publikation
Zsfassung in engl. Sprache
Abstract: Die Acne inversa (früher: Hidradenitis suppurativa, Pyoderma fistulans sinifica) ist eine chronisch-entzündliche und vernarbende Erkrankung an den topographischen Prädilektionsstellen der Hautfalten (Intertrigines). Als erste pathogenetisch sichtbare Veränderung gilt die Hyperkeratose des Terminalhaarfollikels. Ziel dieser Arbeit war die histomorphologische Beschreibung der Erkrankung, die chronologische Einordnung dieser Charakteristika in den Gesamtprozess sowie die Erfassung möglichst sehr früher morphologischer Veränderungen. Methoden: Es wurde operativ entferntes Gewebe von 60 Patienten (= 262 Präparate) mit teils langjähriger Acne inversa histologisch untersucht. Zusätzlich wurden patientenbezogene klinische Daten ausgewertet. Ergebnisse: Die Acne inversa ist eine Erkrankung des jungen Erwachsenenalters. Als problematisch sind eine überdurchschnittlich lange Krankheitsdauer (9,4 Jahre) bis zur kurativen Therapie (Operation) und ein konsekutiver Mehrfachbefall im Krankheitsverlauf anzusehen. Als Trigger- beziehungsweise Realisationsfaktor scheint das Rauchen eine bedeutende Rolle einzunehmen. Auf histologischer Ebene sind neben der bekannten Terminalhaarfollikelhyperkeratose, ebendort lokalisierte lymphozytäre Entzündungszellen in der initialen Morphogenese von Bedeutung. So imponiert ein follikelassoziiertes (perifollikulär, infrainfundibulär) entzündliches Mischinfiltrat (CD-3, CD-4, CD-8, CD-68, CD-79, CD-4/CD-8-Ratio: 2:1), auffällig hierbei ist ein selektiver CD-8-Zell-Epitheliotropismus. Im weiteren zeitlichen Verlauf folgen Ruptur des Terminalhaarfollikels und Ausbreitung der Entzündung in das umliegende Gewebe. Hierbei ist zu beachten, dass die Entzündung zunächst dermal-horizontal spreitet. Eine Beteiligung der Subkutis erscheint nicht zwingend. Eine psoriasiforme Epidermishyperplasie (58% der Patienten) ist ein weiterer und ungewöhnlicher histologischer Befund. Auch hier liegt eine Assoziation mit einem entzündlichen Infiltrat vor, die Zusammensetzung ist mit dem follikulären Infiltrat vergleichbar (CD-4/CD-8-Ratio: 1,5:1), ebenfalls zeigt sich ein selektiver CD-8-Zell-Epidermotropismus. Schlussfolgernd gilt es zukünftig zu prüfen, in wie weit entzündliche (initiale) Infiltrate einerseits im Bereich des Terminalhaarfollikels eine Hyperkeratose, andererseits im Bereich der Epidermis eine psoriasiforme Hyperplasie induzieren. Derartige zellbiologische Erkenntnisse könnten neue Therapieoptionen (medikamentös) eröffnen und frühzeitig eingesetzt den Patienten einen langen Leidensweg ersparen.
Acne inversa (formerly: hidradenitis suppurativa, pyoderma fistulans sinifica) is a chronical-suppurative and scarring disease with predilection in the apocrine gland bearing areas (intertrigines). Hyperkeratosis of the terminal hair follicle is to be considered initial in pathogenesis. Aim of this thesis was the histomorphological description of the disease, the chronological classification of these characteristics into the overall process as well as the capture of preferably very early morphological changes. Methods: Operative material from 60 patients (= 262 preparations) with partly persistent acne inversa were investigated histologically. Additionally, patient related clinical data was evaluated. Results: Acne inversa is a disease of the adolescence. An above-average long duration of the disease (9.4 years) up to a curative therapy (surgery) and a consecutive affection of multiple areas within its progress can be regarded as critical. Smoking seems to play an important role as trigger- and realization-factor respectively. On a histological level, besides the well-known terminal hair follicle hyperkeratosis, there are localised lymphocytical inflammatory cells which are of importance in the initial morphogenesis. What is impressive, is a follicle-associated (perifollicular, infrainfundibular) inflammatory mixed infiltrate (CD-3, CD-4, CD-8, CD-68, CD-79, CD-4/CD-8-ratio: 2:1), here a selective CD-8-cell-epitheliotropism is striking. The consequences of the further progress of the disease are the rupture of the terminal hair follicle and the spreading of the inflammation into the surrounding tissue. It has to be considered that the inflammation firstly spreads dermal horizontally. An involvement of the subcutis seems not apparent. A psoriasiform epidermal hyperplasia (58% of the patients) is another and uncommon histological finding. Here an association with an inflammatory infiltrate is also existant, the composition is comparable to the follicular infiltrate (CD-4/CD-8-ratio: 1.5:1) and a selective CD-8-cell-epidermotropism is shown as well. In the conclusion, future aims are to investigate to what extent inflammatory (initial) infiltrates induce on the one hand, hyperkeratosis at terminal hair follicles and on the other hand, epidermal psoriasiform hyperplasia. Such cytological findings could establish new therapy options (medicamentous) and used at an early stage, they could save the patient from a persistent suffering.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/9180
http://dx.doi.org/10.25673/2395
Open Access: Open access publication
License: In CopyrightIn Copyright
Appears in Collections:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
prom.pdf4.31 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open