Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/90023
Titel: Die Mitteldeutsche Heimatsammlung im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle: Umfang, Bedeutung und Anmerkungen zu einigen Sammlern
Autor(en): Krumbiegel, Anselm
Erscheinungsdatum: 2001
Art: Artikel
Sprache: Englisch
Herausgeber: Schlechtendalia
Zusammenfassung: Krumbiegel, A. 2001: Die Mitteldeutsche Heimatsammlung im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle – Umfang, Bedeutung und Anmerkungen zu einigen Sammlern. Schlechtendalia 7: 35-44. Die Arbeit gibt einen Überblick über die Mitteldeutsche Heimatsammlung als eine Teilsammlung des Herbariums der Martin-Luther-Universität Halle. Historisch bedingt enthält diese Sammlung fast ausschließlich Belege aus dem ostdeutschen Teil des hercynischen Raumes. Besonderes Augenmerk wird auf das Material gelegt, welches aus Sachsen-Anhalt stammt. Gegenwärtig umfasst die Mitteldeutsche Heimatsammlung ca. 27.000 Belege (Pteridophyta und Spermatophyta), von denen ca. 12.400 aus Sachsen-Anhalt stammen. Von den ca. 300 mit Belegen aus Sachsen-Anhalt vertretenen Sammlern entfallen ca. 70% der Belege auf 15 Sammler bzw. Herbarherkünfte. Für diese werden kurze Angaben zu den Lebensdaten (soweit vorhanden) sowie zu Herkunft und Umfang ihrer Belege gegeben.
Krumbiegel, A. 2001: Die Mitteldeutsche Heimatsammlung im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle – Umfang, Bedeutung und Anmerkungen zu einigen Sammlern. Schlechtendalia 7: 35-44. A survey of the separate Central German regional herbarium is given, which is a special part of the general herbarium of the Martin-Luther-Universität Halle. Due to its history, this special collection contains almost exclusively specimens from the Eastern German part of the Hercynian area. Special attention is paid to specimens from Sachsen-Anhalt. At present the central German regional herbarium contains about 27.000 specimens (Pteridophyta and Spermatophyta). About 12.400 of them were collected in Sachsen-Anhalt. About 300 collectors contributed plant material from Sachsen-Anhalt; however, about 70% of the specimens are from only 15 collectors and collections, respectively. Some data on the collectors concerned (if available), as well as the origin and amount of their specimens are given.
Anmerkungen: Die Schlechtendalia publiziert Originalbeiträge mit Schwerpunkt Spezielle Botanik und Biodiversität, Floristik, Mykologie/Lichenologie, Wissenschaftsgeschichte und andere Themen mit Bezug zu Botanischen Gärten und Herbarien.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/91976
http://dx.doi.org/10.25673/90023
ISSN: 2195-9889
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Journal Titel: Schlechtendalia
Band: 7
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/schlechtendalia/article/view/523/version/515
Seitenanfang: 35
Seitenende: 44
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
schlechtendalia_volume_7_1734.pdf811.91 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen