Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/90023
Titel: | Die Mitteldeutsche Heimatsammlung im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle: Umfang, Bedeutung und Anmerkungen zu einigen Sammlern |
Autor(en): | Krumbiegel, Anselm |
Erscheinungsdatum: | 2001 |
Art: | Artikel |
Sprache: | Englisch |
Herausgeber: | Schlechtendalia |
Zusammenfassung: | Krumbiegel, A. 2001: Die Mitteldeutsche Heimatsammlung im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle – Umfang, Bedeutung und Anmerkungen zu einigen Sammlern. Schlechtendalia 7: 35-44.
Die Arbeit gibt einen Überblick über die Mitteldeutsche Heimatsammlung als eine Teilsammlung des Herbariums der Martin-Luther-Universität Halle. Historisch bedingt enthält diese Sammlung fast ausschließlich Belege aus dem ostdeutschen Teil des hercynischen Raumes. Besonderes Augenmerk wird auf das Material gelegt, welches aus Sachsen-Anhalt stammt. Gegenwärtig umfasst die Mitteldeutsche Heimatsammlung ca. 27.000 Belege (Pteridophyta und Spermatophyta), von denen ca. 12.400 aus Sachsen-Anhalt stammen. Von den ca. 300 mit Belegen aus Sachsen-Anhalt vertretenen Sammlern entfallen ca. 70% der Belege auf 15 Sammler bzw. Herbarherkünfte. Für diese werden kurze Angaben zu den Lebensdaten (soweit vorhanden) sowie zu Herkunft und Umfang ihrer Belege gegeben. Krumbiegel, A. 2001: Die Mitteldeutsche Heimatsammlung im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle – Umfang, Bedeutung und Anmerkungen zu einigen Sammlern. Schlechtendalia 7: 35-44. A survey of the separate Central German regional herbarium is given, which is a special part of the general herbarium of the Martin-Luther-Universität Halle. Due to its history, this special collection contains almost exclusively specimens from the Eastern German part of the Hercynian area. Special attention is paid to specimens from Sachsen-Anhalt. At present the central German regional herbarium contains about 27.000 specimens (Pteridophyta and Spermatophyta). About 12.400 of them were collected in Sachsen-Anhalt. About 300 collectors contributed plant material from Sachsen-Anhalt; however, about 70% of the specimens are from only 15 collectors and collections, respectively. Some data on the collectors concerned (if available), as well as the origin and amount of their specimens are given. |
Anmerkungen: | Die Schlechtendalia publiziert Originalbeiträge mit Schwerpunkt Spezielle Botanik und Biodiversität, Floristik, Mykologie/Lichenologie, Wissenschaftsgeschichte und andere Themen mit Bezug zu Botanischen Gärten und Herbarien. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/91976 http://dx.doi.org/10.25673/90023 |
ISSN: | 2195-9889 |
Open-Access: | Open-Access-Publikation |
Nutzungslizenz: | (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International |
Journal Titel: | Schlechtendalia |
Band: | 7 |
Originalveröffentlichung: | https://public.bibliothek.uni-halle.de/schlechtendalia/article/view/523/version/515 |
Seitenanfang: | 35 |
Seitenende: | 44 |
Enthalten in den Sammlungen: | Open Journal System ULB |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
schlechtendalia_volume_7_1734.pdf | 811.91 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |