Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/90974
Titel: Die Bedeutung der fossilen Pollengattung Mediocolpopollis KRUTZSCH 1959 (fam. Santalaceae) für die Gliederung des Obereozän im mitteldeutschen Ästuar
Autor(en): Krutzsch, Wilfried
Erscheinungsdatum: 2008
Art: Artikel
Sprache: Englisch
Herausgeber: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften / Beiheft
Zusammenfassung: Etwa 45 Profile (mit zusammen über 400 Einzelproben) aus dem ca. 3,8 Ma langen Obereozän sind palynologisch neu bearbeitet worden. Sie umfassen regional den südlichen Teil des mitteldeutschen Astuars. Sie stammen aus vielen ehemaligen Braunkohlentagebauen und aus zahlreichen Bohrungen. Die Erstuntersuchungen ab 1955 (durch diverse Autoren) all dieser Proben vollzogen sich in einem Zeitraum von etwa einem halben Jahrhundert. Ab dem Jahr 2000 wurden methodisch neue Wege bei der Quantifizierung auch seltener Formen entwickelt, speziell für die Formen der Pollengattung Mediocolpopollis (Santalaceen). Im Ergebnis kann in ökoklimatischen und sequenzstratigraphischen Auswertungen die Zeit des Obereozän in Mitteldeutschland in 13 Abschnitte unterschiedlicher Dauer unterteilt werden: 6 davon in humiderer und 7 in etwas wechselfeuchter-sommertrockener Ausbildung, wobei sich in Letzteren mehrere zwischengeschaltete Erosionsphasen befinden. Es haben sich brackische und marine Einflüsse von Nordwesten her etappenweise in die versumpften (paralischen) Randgebiete in die von Süden kommenden Flussablagerungen vorgeschoben und damit vielfache fazielle Verzahnungen geschaffen. Erst im folgenden Unteroligozän wird dann nach einer verbreiteten Schichtlücke fast das gesamte Gebiet weitgehend flächenhaft von marinen (nicht entkalkten) Bildungen von Norden her überlagert, wobei im Südosten an der Basis ein palustrischer Randsaum entsteht. Zur Erläuterung sind 7 paläogeographische Darstellungen beigefügt.
Anmerkungen: In den Beiheften des Halleschen Jahrbuchs für Geowissenschaften werden Abschlussarbeiten, Forschungsergebnisse und Sammelschriften veröffentlicht.Die Beihefte erscheinen in unregelmäßiger Reihenfolge parallel zum Halleschen Jahrbuch für Geowissenschaften
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/92927
http://dx.doi.org/10.25673/90974
ISSN: 2196-3622
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Journal Titel: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften / Beiheft
Band: 25
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/hjgb/article/view/227/version/226
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
hjgb_volume_25_896.pdf71.17 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
hjgb_volume_25_897.pdf1.21 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen